Aus der Newsletter der Sonnenseite (ökologische Kommunikation mit Franz Alt)
Eine Studie der Universität Göttingen und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE legt nahe, dass eine Mehrheit der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland dem Konzept der Agri-Photovoltaik gegenüber aufgeschlossen sind und sich vorstellen können, die Technologie bei sich einzusetzen. Das Forschungsteam wertete dafür Antworten von 214 Landwirtinnen und Landwirten in einer Online-Umfrage aus.
Danach können sich 72,4 Prozent von ihnen vorstellen, Agri-Photovoltaik für ihren Betrieb zu nutzen.
Wichtigste Beweggründe sind dabei die zusätzliche Einkommensquelle durch die Stromerzeugung sowie eine zukunftsfähige Entwicklung des Betriebs.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen und des Fraunhofer ISE führten im Februar 2023 eine Online-Umfrage durch, um die Bereitschaft landwirtschaftlicher Betriebe zu analysieren, Agri-Photovoltaik in ihren Betrieb zu integrieren. Datensets von 214 Landwirtinnen und Landwirten wurden ausgewertet, um ein klareres Bild über Einstellungen, wahrgenommene Vorteile und Hürden zu erhalten. Die Ergebnisse wurden nun im Journal Applied Energy veröffentlicht.
Foto: © Fraunhofer ISE | Der Strom aus der Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 135 Kilowatt wird vorrangig vom Quarzsandwerk vor Ort genutzt.
Hier kommen Sie zu dem kompletten Artikel
Mehrheit der Landwirtinnen und Landwirte sieht Agri-Photovoltaik positiv
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.
(NEWS, 5vor12, Photovoltaik-Nachrichten, PV-Nachrichten)