Aus der News­let­ter der Son­nen­sei­te (öko­lo­gi­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Franz Alt)

Eine Stu­die der Uni­ver­si­tät Göt­tin­gen und des Fraun­ho­fer-Insti­tuts für Sola­re Ener­gie­sys­te­me ISE legt nahe, dass eine Mehr­heit der land­wirt­schaft­li­chen Betrie­be in Deutsch­land dem Kon­zept der Agri-Pho­to­vol­ta­ik gegen­über auf­ge­schlos­sen sind und sich vor­stel­len kön­nen, die Tech­no­lo­gie bei sich ein­zu­set­zen. Das For­schungs­team wer­te­te dafür Ant­wor­ten von 214 Land­wir­tin­nen und Land­wir­ten in einer Online-Umfra­ge aus.

Danach können sich 72,4 Prozent von ihnen vorstellen, Agri-Photovoltaik für ihren Betrieb zu nutzen.

 

Wich­tigs­te Beweg­grün­de sind dabei die zusätz­li­che Ein­kom­mens­quel­le durch die Strom­erzeu­gung sowie eine zukunfts­fä­hi­ge Ent­wick­lung des Betriebs.

Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­tät Göt­tin­gen und des Fraun­ho­fer ISE führ­ten im Febru­ar 2023 eine Online-Umfra­ge durch, um die Bereit­schaft land­wirt­schaft­li­cher Betrie­be zu ana­ly­sie­ren, Agri-Pho­to­vol­ta­ik in ihren Betrieb zu inte­grie­ren. Daten­sets von 214 Land­wir­tin­nen und Land­wir­ten wur­den aus­ge­wer­tet, um ein kla­re­res Bild über Ein­stel­lun­gen, wahr­ge­nom­me­ne Vor­tei­le und Hür­den zu erhal­ten. Die Ergeb­nis­se wur­den nun im Jour­nal Appli­ed Ener­gy ver­öf­fent­licht.

 

Foto: © Fraun­ho­fer ISE | Der Strom aus der Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge mit einer Leis­tung von 135 Kilo­watt wird vor­ran­gig vom Quarz­sand­werk vor Ort genutzt.

Hier kom­men Sie zu dem kom­plet­ten Arti­kel
Mehr­heit der Land­wir­tin­nen und Land­wir­te sieht Agri-Pho­to­vol­ta­ik posi­tiv

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.
(NEWS, 5vor12, Pho­to­vol­ta­ik-Nach­rich­ten, PV-Nach­rich­ten)