Mit der neuen Teststrecke auf der Autobahn A6 bei Amberg nimmt die Energiewende deutlich Fahrt auf – erstmals in Deutschland können Elektrofahrzeuge während der Fahrt kabellos mit Strom versorgt werden. Unter Federführung der Friedrich‑Alexander‑Universität Erlangen‑Nürnberg (FAU) startet das Projekt E|MPOWER auf einem rund ein Kilometer langen Abschnitt im Straßenbelag integrierte Spulen, die ein Magnetfeld erzeugen und so Fahrzeuge mit elektrischer Energie versorgen.
Innovation trifft Infrastruktur
Das induktive Ladesystem öffnet neue Perspektiven: Kleinere Batterien, längere Reichweiten und weniger Stillstand beim Laden sind nur einige der Vorteile. Über eine digitale Plattform wird der Energiefluss intelligent gesteuert – damit wird nicht nur die E‑Mobilität effizienter, sondern auch das Stromnetz entlastet.
Von der Teststrecke zur Realität
Die Testphase dient der Validierung unter realen Bedingungen – vom Fahrzeugtyp bis zum Energieübertragungsprozess. Ziel ist, die Technologie serienreif zu machen und sie auf längere Autobahnabschnitte oder urbane Räume auszuweiten. Damit leistet das Projekt einen greifbaren Beitrag zur nachhaltigen Mobilität und stärkt die deutsche Position im Bereich Elektromobilität und Energiespeichertechnologien.
___________________
Quelle für Bild und Text: Presseerklärung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Hier kommen Sie zu der gesamten Presseerklärung
Deutschlands erste Autobahn mit drahtloser Ladetechnik – ein Meilenstein für die Elektromobilität
Foto: Ein Kilometer Zukunft auf Asphalt: Der Bau der A6 bei Amberg ist abgeschlossen und Tests laufen nun (FAU/Harald Sippel)
___________________________________
Anmerkung:
Als Informationsdrehscheibe zu allen Bereichen rund um die Themen Photovoltaik und Energiewende hat PV-Navi Informationen aus vielen tausend Quellen zusammengetragen und übersichtlich aufbereitet.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.