Japanisches Unternehmen gewinnt Solarenergie aus Fensterglas

Datum: 24. Januar 2024
Fensterglas mit integrierter Photovoltaik-Technologie zeigt neue Wege der Solarenergie-Nutzung.

Ein span­nen­der Ansatz für die Gewin­nung von Solar­strom zeigt, wie sich Ener­gie künf­tig direkt aus Fens­ter­glas gewin­nen lässt.

 

Solarenergie aus Fensterglas: Innovation aus Japan

Für Tech-Fans zählt die CES (Con­su­mer Elec­tro­nics Show) zu den abso­lu­ten High­lights des Jah­res. Auch in der dies­jäh­ri­gen Auf­la­ge, die vom 9. bis 12. Janu­ar 2024 in Las Vegas statt­fand, prä­sen­tier­ten Her­stel­ler aus aller Welt wie­der zahl­rei­che span­nen­de Inno­va­tio­nen. Die CES gilt als glo­ba­le Leit­mes­se für Kon­sum­tech­no­lo­gie und zieht jedes Jahr Zehn­tau­sen­de Besu­cher an, dar­un­ter Fach­pu­bli­kum, Jour­na­lis­ten und Inves­to­ren.

 

Innovatives Konzept von Inqs

Beson­ders inter­es­sant war das Kon­zept des japa­ni­schen Unter­neh­mens Inqs. Der Pho­to­vol­ta­ik-Spe­zia­list demons­trier­te auf der Mes­se, wie sich Solar­ener­gie direkt aus Fens­ter­glas gewin­nen lässt. Dabei wer­den trans­pa­ren­te oder teil­trans­pa­ren­te Solar­pa­nee­le genutzt, die in Fens­ter­ele­men­te inte­griert wer­den kön­nen. Die­se Tech­no­lo­gie erlaubt es, Gebäu­de­hül­len nicht nur als Raum­ab­schluss, son­dern gleich­zei­tig als Ener­gie­quel­le zu nut­zen. Durch die Kom­bi­na­ti­on von Licht­durch­läs­sig­keit und Strom­erzeu­gung eröff­nen sich neue Mög­lich­kei­ten für den Ein­satz in Büro­ge­bäu­den, Wohn­häu­sern oder öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen.

 

Perspektive für die Zukunft

Sol­che Ansät­ze könn­ten die her­kömm­li­chen, klas­si­schen Solar­mo­du­le auf Dächern ergän­zen und dazu bei­tra­gen, den Flä­chen­be­darf für Pho­to­vol­ta­ik zu redu­zie­ren. Auch im urba­nen Umfeld, wo Dach­flä­chen begrenzt sind, kön­nen Fens­ter­flä­chen künf­tig zur nach­hal­ti­gen Strom­pro­duk­ti­on bei­tra­gen. Ob die Tech­no­lo­gie in den kom­men­den Jah­ren in Serie geht, hängt von wei­te­ren Tests und der wirt­schaft­li­chen Ska­lier­bar­keit ab. Ers­te Demons­tra­tio­nen wie auf der CES 2024 zei­gen jedoch, dass inno­va­ti­ve Lösun­gen für die Inte­gra­ti­on von Pho­to­vol­ta­ik in Gebäu­de zuneh­mend rea­lis­tisch wer­den.

 

Foto: Inqs / Könn­te ein­fa­ches Fens­ter­glas klas­si­sche Solar­mo­du­le schon bald erset­zen?

Quel­le: Bericht von Stef­fen Münch / online-Ver­öf­fent­li­chung der Zeit­schrift Com­pu­ter BILD am 11.01.2024

Japa­ni­sches Unter­neh­men gewinnt Solar­ener­gie aus Fens­ter­glas

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation