Heute ist der “Tag der Batterie”

Datum: 18. Februar 2024
Batterien spielen als Energiespeicher in der Energiewende und Photovoltaik eine zentrale Rolle

Am heu­ti­gen 18. Febru­ar ist wie­der der Tag der Bat­te­rie. Bat­te­rien wur­den vor 223 Jah­ren von Ales­san­dro Vol­ta erfun­den. Die Tech­nik wur­de stän­dig wei­ter­ent­wi­ckeln und vie­le unter­schied­li­che Bat­te­rie­ty­pen sind bis heu­te dazu gekom­men.

Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien domi­nie­ren den Markt für die Spei­che­rung von Solar­ener­gie auf­grund ihrer hohen Ener­gie­dich­te und lan­gen Lebens­dau­er. Alter­na­tiv wer­den auch Nickel-Cad­mi­um- und Nickel-Metall­hy­drid-Bat­te­rien ver­wen­det, obwohl sie auf­grund ihrer gerin­ge­ren Umwelt­ver­träg­lich­keit zuneh­mend durch nach­hal­ti­ge­re Optio­nen ersetzt wer­den.

Abseits herkömmlicher Batterietechnologien werden innovative Methoden erforscht, um überschüssige Solarenergie zu speichern.

Pump­spei­cher­kraft­wer­ke nut­zen Was­ser­re­ser­ven, indem sie über­schüs­si­ge Ener­gie ver­wen­den, um Was­ser in höher gele­ge­ne Spei­cher­seen zu pum­pen. Druck­luft­spei­che­rung ist eine wei­te­re viel­ver­spre­chen­de Metho­de. Über­schüs­si­ge Ener­gie wird genutzt, um Luft zu kom­pri­mie­ren und in unter­ir­di­schen Hohl­räu­men zu spei­chern, um sie spä­ter durch Tur­bi­nen zur Strom­erzeu­gung frei­zu­set­zen.

Bat­te­rien sind somit inte­gra­ler Bestand­teil der Solar­tech­nik, da sie die Mög­lich­keit bie­ten, Son­nen­en­er­gie effi­zi­ent zu spei­chern und sie bei Bedarf abzu­ru­fen, was den Weg zu einer nach­hal­ti­gen und zuver­läs­si­gen Ener­gie­ver­sor­gung ebnen kann.

 

Bild: Home­page des Ober­ös­ter­rei­chi­schen Abfall­ver­ban­des

Navigation