Größte Solarthermieanlage Deutschlands auf der Zielgeraden

Datum: 1. August 2025
Team der Leipziger Stadtwerke vor Solarthermieanlage zur nachhaltigen Wärmeerzeugung mit Solarenergie.

Die Leip­zi­ger Stadt­wer­ke haben einen wich­ti­gen Mei­len­stein bei der Errich­tung ihrer Solar­ther­mie-Groß­an­la­ge im Stadt­teil Lau­sen-Grün­au erreicht. Der letz­te von ins­ge­samt 13.200 Kol­lek­to­ren wur­de jetzt vom Gene­ral­un­ter­neh­mer, Rit­ter XL Solar aus Det­ten­hau­sen, gelie­fert und mon­tiert. Damit geht das nächs­te Pro­jekt des Fern­wär­me-Trans­for­ma­ti­ons­plans für mehr rege­ne­ra­ti­ve Ener­gie in der Fern­wär­me­ver­sor­gung von Leip­zig sei­nem Abschluss ent­ge­gen. Die Inbe­trieb­nah­me der Groß­an­la­ge ist für Anfang des kom­men­den Jah­res geplant.

Bei dem letz­ten Kol­lek­tor und allen zuvor mon­tier­ten han­delt es sich um hoch­ef­fi­zi­en­te Vaku­um­röh­ren-Kol­lek­to­ren XL 19/49 mit CPC-Spie­geln aus dem Aqua­Sys­tem von Rit­ter XL Solar. Ihre Brut­to­kol­lek­tor­flä­che beträgt jeweils 4,94, die Aper­tur­flä­che 4,5 Qua­drat­me­ter. Die 72,4 Kilo­gramm schwe­ren Kol­lek­to­ren sind unter- und über­ir­disch mit Rohr­lei­tun­gen ver­bun­den und arbei­ten mit rei­nem Was­ser als Wär­me­trä­ger. Die Rege­lungs­tech­nik ermög­licht eine voll­au­to­ma­ti­sche Steue­rung der Anla­ge nach der Son­nen­ein­strah­lung und eine fle­xi­ble Anpas­sung an die wech­seln­den Bedin­gun­gen im Leip­zi­ger Fern­wär­me­netz.

 

Das Are­al umfasst eine Gesamt­flä­che von 14 Hekt­ar mit 65.208 Qua­drat­me­tern Kol­lek­tor­flä­che. Es lie­fert künf­tig rund 26 Giga­watt­stun­den Wär­me pro Jahr mit einer Spit­zen­leis­tung der Erzeu­gung von cir­ca 41 Mega­watt. Damit las­sen sich im Som­mer rund 20 Pro­zent des Leip­zi­ger Tages­be­darfs an Wär­me abde­cken. Die Anla­ge trägt wesent­lich zur Dekar­bo­ni­sie­rung der Wär­me­ver­sor­gung bei, indem sie der Umwelt rund 7.160 Ton­nen kli­ma­schäd­li­ches CO2 pro Jahr ver­mei­det.

„Das Pro­jekt ist ein wich­ti­ger Bestand­teil unse­res Zukunfts­kon­zepts, bei dem wir erneu­er­ba­re, inno­va­ti­ve und kon­ven­tio­nel­le Tech­ni­ken der Wär­me­ver­sor­gung mit­ein­an­der ver­knüp­fen“, erläu­tert Erik Jeli­nek, Pro­jekt­lei­ter Ener­gie­an­la­gen Erzeu­gung bei den Leip­zi­ger Stadt­wer­ken. Solar­ther­mie bezeich­net er als eine der „effi­zi­en­tes­ten erneu­er­ba­ren Wär­me­quel­len“. Bezo­gen auf die Flä­che könn­ten mit ihr rund drei­mal mehr Ener­gie als bei Pho­to­vol­ta­ik und cir­ca 30- bis 45-mal mehr als bei Bio­mas­se erzeugt wer­den, berich­tet der Pro­jekt­in­ge­nieur.

___________________

Quel­le für Bild und Text: Pres­se­mel­dung der Leip­zi­ger Grup­pe
(Zu den Betrei­bern der gemein­sa­men Domai “Leip­zi­ger Grup­pe” gehö­ren: Stadt­wer­ke Leip­zig, Leip­zi­ger Ver­kehrs­be­trie­be, Kom­mu­na­le Was­ser­wer­ke Leip­zig, Sport­bä­der Leip­zig, Netz Leip­zig und Was­ser­gut Canitz.)

Hier kom­men Sie zu der gesam­ten Pres­se­er­klä­rung
Größ­te Solar­ther­mie­an­la­ge Deutsch­lands auf der Ziel­ge­ra­den

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation