Das Photovoltaiknetzwerk Baden-Württemberg hat einen Leitfaden Betriebskonzepte für PV auf Mehrparteienhäusern veröffentlicht: Auf Dächern von Mehrparteienhäusern ist meist viel Platz für eine Photovoltaik-Anlage. Doch wie lässt sich eine solche Anlage im Geschosswohnungsbau und bei den dort oft anzutreffenden Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) sinnvoll umsetzen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Photovoltaik-Anlage installiert werden kann?
Neben hausinternen Gegebenheiten müssen auch gesetzliche Vorgaben beachtet werden. Diese können die Entscheidung für oder gegen eine Photovoltaik-Anlage beeinflussen. Im Folgenden erhalten Sie Tipps, wie Sie die ersten Schritte auf dem Weg zur hauseigenen Photovoltaik-Anlage angehen können. Denn es gilt: Für jedes Dach gibt es das passende Betriebskonzept.
In diesem Leitfaden werden die verschiedenen Optionen aufgeführt und erklärt. Dabei geht es um die folgenden Möglichkeiten:
- Stromlieferung innerhalb des Hauses
- Allgemeinstromversorgung
- Einzelanlagen
- Volleinspeisung
___________________
Quelle für Bild und Text: Veröffentlichung auf der Doamin der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg, Karlsruhe
Hier kommen Sie zu dem gesamten Artikel
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.
(NEWS, 5vor12, Photovoltaik-Nachrichten, PV-Nachrichten)