Erneuerbare Energien überholen Kohle im globalen Strommix

Datum: 18. Oktober 2025
Photovoltaikmodule und Windenergieanlagen nebeneinander auf einem Feld, die zusammen sauberen Strom erzeugen. Das Bild symbolisiert den gleichzeitigen Ausbau von Solar- und Windenergie als Teil der globalen Energiewende.

Im ers­ten Halb­jahr 2025 haben Son­ne und Wind mehr Strom erzeugt, als die wach­sen­de glo­ba­le Nach­fra­ge erfor­der­te. Das zeigt der aktu­el­le Bericht „Glo­bal Elec­tri­ci­ty Mid-Year Insights 2025“ des inter­na­tio­na­len Ener­gie-Think-Tanks Ember. Damit haben die erneu­er­ba­ren Ener­gien erst­mals den Anteil der Koh­le an der welt­wei­ten Strom­erzeu­gung über­trof­fen – ein bedeu­ten­der Wen­de­punkt auf dem Weg zu einer kli­ma­freund­li­chen Ener­gie­zu­kunft.

Laut Ember über­stieg das kom­bi­nier­te Wachs­tum von Solar- und Wind­kraft die Zunah­me des welt­wei­ten Strom­ver­brauchs um 109 Pro­zent. Beson­ders die Solar­ener­gie leg­te stark zu und deck­te allein 83 Pro­zent des glo­ba­len Nach­fra­ge­an­stiegs ab. Wäh­rend fos­si­le Ener­gie­trä­ger weit­ge­hend sta­gnier­ten, sank die Koh­le­ver­stro­mung im glei­chen Zeit­raum um 0,6 Pro­zent.

 

Daten aus 88 Ländern – 93 Prozent der Weltstromerzeugung

Die Ana­ly­se stützt sich auf monat­li­che Strom­da­ten aus 88 Län­dern, die zusam­men rund 93 Pro­zent des glo­ba­len Strom­be­darfs abde­cken. Wo kei­ne voll­stän­di­gen Daten vor­lie­gen, ergänz­te Ember Schät­zun­gen. Im Mit­tel­punkt ste­hen die vier größ­ten Emit­ten­ten – Chi­na, Indi­en, die Euro­päi­sche Uni­on und die USA –, die gemein­sam rund zwei Drit­tel der welt­wei­ten Strom­pro­duk­ti­on ver­ant­wor­ten.

Das Fazit: Wäh­rend der glo­ba­le Strom­be­darf wei­ter steigt, wächst die Erzeu­gung aus erneu­er­ba­ren Quel­len noch schnel­ler. Dadurch konn­te ein wei­te­rer Anstieg der CO₂-Emis­sio­nen im Strom­sek­tor ver­hin­dert wer­den. Für den welt­wei­ten Kli­ma­schutz ist das ein wich­ti­ges Signal – der Umstieg auf sau­be­re Ener­gie funk­tio­niert und gewinnt an Tem­po.

 

Ein Wendepunkt mit Signalwirkung

„Erneu­er­ba­re Ener­gien haben Koh­le über­holt – das ist ein his­to­ri­scher Moment“, betont Sonia Dun­lop, Geschäfts­füh­re­rin des Glo­bal Solar Coun­cil. Solar- und Wind­kraft sei­en kei­ne Rand­tech­no­lo­gien mehr, son­dern das Rück­grat des moder­nen Strom­sys­tems. Damit die­ser Fort­schritt anhält, müs­se jedoch gezielt in Pho­to­vol­ta­ik, Wind­ener­gie und Spei­cher­tech­no­lo­gien inves­tiert wer­den, um sau­be­ren, bezahl­ba­ren Strom für alle Regio­nen ver­füg­bar zu machen.

Gera­de für die Lese­rin­nen und Leser von PV-Navi, die sich aktiv für die Ener­gie­wen­de, Solar­pro­jek­te und tech­no­lo­gi­sche Ent­wick­lun­gen inter­es­sie­ren, ist die­se Ent­wick­lung beson­ders rele­vant. Sie zeigt, dass der welt­wei­te Aus­bau erneu­er­ba­rer Ener­gien wirkt – und dass Pho­to­vol­ta­ik längst zu einer tra­gen­den Säu­le der Ener­gie­ver­sor­gung gewor­den ist.

 

Der voll­stän­di­ge Bericht „Glo­bal Elec­tri­ci­ty Mid-Year Insights 2025“ ist auf der Web­site von Ember abruf­bar und bie­tet detail­lier­te Daten und Gra­fi­ken zur glo­ba­len Ent­wick­lung:
Glo­bal Elec­tri­ci­ty Mid-Year Insights 2025

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation