Energiewende: Bürger und Wirtschaft gehen voran – trotz politischer Bremser

Datum: 13. Juli 2025
Symbolbild: Ein kleines Haus mit Photovoltaikanlage auf dem Dach – umgeben von Natur und Sonne.

Die glo­ba­le Ener­gie­wen­de droht ins Sto­cken zu gera­ten – zumin­dest, wenn man auf das Han­deln man­cher Regie­run­gen blickt. In den USA etwa tor­pe­diert der Obers­te Gerichts­hof regel­mä­ßig Kli­ma­schutz­maß­nah­men der Umwelt­be­hör­de EPA. In Deutsch­land gera­ten Kli­ma­zie­le ins Wan­ken, weil der Koali­ti­ons­streit um Haus­halts­fra­gen und die umstrit­te­ne Abschwä­chung des Kli­ma­schutz­ge­set­zes Prio­ri­tät über kon­se­quen­te Maß­nah­men bekommt. Auch in Groß­bri­tan­ni­en wur­de zuletzt das Aus für Ver­bren­nungs­mo­to­ren ver­scho­ben. Ähn­li­che Rück­schrit­te zei­gen sich in Aus­tra­li­en, Ita­li­en und selbst in Schwe­den, wo der staat­li­che Kli­ma­schutz­etat dras­tisch gekürzt wur­de.

Doch wäh­rend Tei­le der Poli­tik aus­brem­sen, gehen ande­re vor­an: Vie­le Bür­ger inves­tie­ren in Solar­an­la­gen, Wär­me­pum­pen und Ener­gie­spei­cher, trotz schlep­pen­der För­de­rung. Die Indus­trie setzt ver­stärkt auf Öko­strom, um Ver­sor­gungs­si­cher­heit und Kos­ten­sta­bi­li­tät zu gewähr­leis­ten. Auch die Land­wirt­schaft erkennt den dop­pel­ten Vor­teil von Solar­strom über Anbau­flä­chen und auf Stall­dä­chern: Gerin­ge­re Betriebs­kos­ten und mehr Unab­hän­gig­keit.

In Polen über­traf der Anteil erneu­er­ba­rer Ener­gien an der Strom­pro­duk­ti­on 2025 erst­mals den der Koh­le – eine his­to­ri­sche Wen­de. In Spa­ni­en decken Wind- und Solar­ener­gie bereits mehr als 50 % des Strom­be­darfs. Selbst in Chi­na und Indi­en boomt der Zubau von Pho­to­vol­ta­ik und Bat­te­rie­spei­chern, wenn auch oft aus wirt­schaft­li­chem Kal­kül.

Ein zusätz­li­cher Trei­ber: Die CO₂-Beprei­sung in der EU wird ab 2027 für wei­te­re Sek­to­ren gel­ten, inklu­si­ve Ver­kehr und Gebäu­de. Fos­si­le Ener­gien wer­den damit ste­tig teu­rer – was Inves­ti­tio­nen in erneu­er­ba­re Alter­na­ti­ven noch attrak­ti­ver macht.

 

Fazit: Die Zukunft ist erneu­er­bar – nicht nur aus öko­lo­gi­schen, son­dern auch aus wirt­schaft­li­chen Grün­den. Die gesell­schaft­li­che Dyna­mik ist längst da. Jetzt heißt es: Nicht auf­hal­ten las­sen.

Die Bremser ignorieren – und weiter vorangehen, damit wir auch endlich damit aufhören die Erde unserer Kinder und Enkel zun verbrauchen.

 

Herz­lichst Ihre Info­platt­form PV-Navi

___________________________________

Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation