Umbau zum energieeffizienten Kraftwerk
Der Hamburger Energiebunker in Wilhelmsburg, ursprünglich ein Flakbunker aus den 1940er-Jahren, wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2013 zu einem energieeffizienten Kraftwerk umgebaut. Das Herzstück bildet ein riesiger Wärmespeicher mit 2.000 m³ Fassungsvermögen, gespeist durch ein Biomethan-BHKW, eine Holzfeuerung, Industrieabwärme und eine große solarthermische Anlage auf dem Dach. Insgesamt versorgt der Bunker rund 3.000 Haushalte mit Wärme und liefert zusätzlich etwa 3.000 MWh Strom pro Jahr, ausreichend für etwa 1.000 Haushalte.
Photovoltaik und Solarthermie an der Fassade
Eine zentrale Rolle spielt die Photovoltaik. An der Südfassade wurden Module mit einer Leistung von etwa 100 kWp auf einer Fläche von 670 m² installiert. Zusammen mit der Solarthermie, die weitere Flächen auf Dach und Hülle einnimmt, entsteht eine markante „solare Haut“, die nicht nur optisch, sondern auch energetisch ein wichtiger Bestandteil des Gesamtkonzepts ist. Die PV-Anlage erzeugt jährlich mehrere Hunderttausend Kilowattstunden sauberen Strom und trägt erheblich zur Versorgung des Quartiers bei.
CO₂-Einsparung und Bedeutung für die Energiewende
Dank dieses innovativen Energiemixes spart der Energiebunker jedes Jahr rund 6.600 Tonnen CO₂ ein. Er zeigt, wie historische Bausubstanz zu einem Symbol moderner Stadtentwicklung und zur treibenden Kraft der Energiewende werden kann.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage Hamburger Energiewerke
Foto: Hamburger Energiewerke
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!