Ein auf Teilverschattungen optimiertes Photovoltaikmodul

Datum: 31. Mai 2025
Photovoltaikanlage auf einem Dach mit Teilverschattung durch einen Dachausbau – Herausforderung für die Solarstromnutzung.

Hot-Spot-Ver­mei­dung: AESOLAR und Fraun­ho­fer CSP ent­wi­ckeln ein auf Teil­ver­schat­tun­gen opti­mier­tes Pho­to­vol­ta­ik­mo­dul.

Beim Ein­satz von Pho­to­vol­ta­ik­mo­du­len im urba­nen Raum kommt es häu­fig zu Teil­ver­schat­tun­gen, die im Lau­fe der Nut­zungs­dau­er zu erheb­li­chen Ener­gie­ver­lus­ten und einer höhe­ren ther­mi­schen Belas­tung füh­ren. Im Pro­jekt »Seg­mentPV« ent­wi­ckeln die Pro­jekt­part­ner Fraun­ho­fer-Cen­ter für Sili­zi­um-Pho­to­vol­ta­ik CSP und AESOLAR ein seg­men­tier­tes und paten­tier­tes Pho­to­vol­ta­ik­mo­dul, das spe­zi­ell auf die Her­aus­for­de­run­gen von Teil­ver­schat­tun­gen ein­geht und somit mehr Ener­gie­er­trag und Zuver­läs­sig­keit ver­spricht.

Wer­den Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen in Wohn- und Indus­trie­ge­bie­ten ein­ge­setzt, sor­gen Dächer, Schorn­stei­ne oder Bäu­me in der Umge­bung für stär­ke­re Teil­ver­schat­tung als bei Solar­mo­du­len, die auf Frei­flä­chen instal­liert sind. Regel­mä­ßi­ge Teil­ver­schat­tun­gen füh­ren zu Ener­gie­ver­lus­ten und einer höhe­ren ther­mi­schen Belas­tung.

Im Extremfall führen bereits 5 Prozent Verschattung der Modulfläche zum Totalverlust der Modulleistung.

Eine ungüns­ti­ge Ver­schat­tung kann zur Über­hit­zung eines Bereichs eines Solar­mo­duls füh­ren. Die­se Hot­spots beein­träch­ti­gen die Zuver­läs­sig­keit, etwa durch eine ver­stärk­te Alte­rung der Poly­me­re, die in Ver­kap­se­lungs­ma­te­ria­li­en der Solar­zel­len ein­ge­setzt wer­den.

Hier setzt das bis Ende Sep­tem­ber 2025 lau­fen­de Pro­jekt »Seg­mentPV« an, in dem ein modi­fi­zier­tes Hot-Spot-Frei­es (HSF) Pho­to­vol­ta­ik­mo­dul ent­wi­ckelt wird, das durch Seg­men­tie­rung des Modul-Lay­outs und den Ein­satz inte­grier­ter Bypass-Dioden einen höhe­ren Ener­gie­er­trag und eine gerin­ge­re Hot-Spot-Gefahr bie­tet und somit spe­zi­ell für den Ein­satz unter Teil­ver­schat­tungs­be­din­gun­gen opti­miert ist.

___________________

Quel­le für Bild und Text: Ver­öf­fent­li­chung vom Fraun­ho­fer Insti­tut

Hier kom­men Sie zu dem gesam­ten Arti­kel
Hot-Spot-Ver­mei­dung: AESOLAR und Fraun­ho­fer CSP ent­wi­ckeln ein auf Teil­ver­schat­tun­gen opti­mier­tes Pho­to­vol­ta­ik­mo­dul

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.
Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation