Solarpark Eggebek: Ehemalige Militärfläche wird Teil der Solarwende

Datum: 5. Oktober 2025
Das Bild zeigt ein großes Solarfeld auf einer ehemaligen Militärfläche. Die Photovoltaikmodule erstrecken sich über weite Flächen und markieren die Umwandlung historisch genutzter Gelände in Energieflächen.

Auf dem ehe­ma­li­gen NATO-Flug­platz Egge­bek in Schles­wig-Hol­stein hat der Pro­jekt­ent­wick­ler Ener­parc eine groß­di­men­sio­nier­te Solar­an­la­ge gebaut. Der Solar­park mit 80 MWp ist bereits in Betrieb, und ein wei­te­rer Abschnitt mit 17 MWp befin­det sich im Bau. Die Anla­ge ver­bin­det Solar­strom­erzeu­gung mit Ener­gie­spei­che­rung und regio­na­ler Nut­zung – ein Modell­pro­jekt für nach­hal­ti­ge Flä­chen­kon­ver­si­on.

Die Kon­ver­si­on war tech­nisch anspruchs­voll: Das Gelän­de war his­to­risch mit Kampf­mit­teln belas­tet. Ener­parc führ­te des­halb umfas­sen­de Son­die­run­gen und Räum­ar­bei­ten durch, bevor mit der Instal­la­ti­on begon­nen wer­den konn­te. Danach konn­te die Flä­che einer zukunfts­wei­sen­den Nut­zung zuge­führt wer­den. Zudem wird das Gelän­de öko­lo­gisch gepflegt: Zwi­schen den Solar­mo­dul­rei­hen wei­den Scha­fe, wodurch der Boden natür­li­cher rege­ne­rie­ren kann.

 

Direkte Versorgung & Netzeinbindung

Ein beson­de­rer Clou des Pro­jekts ist der direk­te Anschluss: Bis zu 4,5 MWp wer­den über eine Direkt­lei­tung an den Gewer­be­park Cars­ten­sen gelie­fert, der als pri­va­ter Netz­be­trei­ber fun­giert und die ansäs­si­gen Betrie­be direkt mit Solar­strom ver­sorgt. Der rest­li­che Strom fließt über das neu errich­te­te Umspann­werk Scho­büll in das Mit­tel­span­nungs­netz. Ener­parc hat das Umspann­werk selbst gebaut. Der­zeit deckt der Solar­park über 21.000 Haus­hal­te, mit dem Aus­bau sol­len wei­te­re 5.000 Haus­hal­te hin­zu­kom­men.

 

Speicherlösungen & Flexibilität

Damit der Strom auch bei Dun­kel­heit oder gerin­gem Son­nen­schein genutzt wer­den kann, kommt der Quad­ra­gon-Bat­te­rie­spei­cher zum Ein­satz – ein gemein­sam mit dem Start­up Naext ent­wi­ckel­tes Sys­tem. Der Spei­cher mit 600 kWh Kapa­zi­tät nutzt aus­ge­mus­ter­te Elek­tro­au­to-Bat­te­rien und ist modu­lar erwei­ter­bar. Er über­nimmt die Nacht­strom­kom­pen­sa­ti­on und kann bei Bedarf Ener­gie ins Netz ein­spei­sen. In Tests lief das Sys­tem sta­bil.
Inter­es­sant: Der Spei­cher ist so aus­ge­legt, dass er par­al­lel zu Solar­parks betrie­ben wer­den kann und sogar Elek­tro­fahr­zeu­ge direkt mit die­sem Strom ver­sor­gen kann.  Für PV-Navi-Leser*innen ist die­ses Pro­jekt beson­ders rele­vant: Es zeigt, wie robus­te Tech­nik mit klu­ger Netz­an­bin­dung und Flä­chen­kon­ver­si­on zusam­men­spie­len kann – und wie selbst vor­mals mili­tä­risch genutz­te Flä­che einen Bei­trag zur Ener­gie­wen­de leis­ten kann. 

 

Die Infor­ma­ti­on beruht u. a. auf der offi­zi­el­len Pres­se­mit­tei­lung von Ener­parc („Aus Mili­tär­bra­che wird Ener­gie­wen­de­stand­ort: ENERPARC weiht Sol­ar­clus­ter Egge­bek ein“), die im News­room des Unter­neh­mens ver­öf­fent­licht wur­de.

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation