E‑Mobilität: Deutschland zieht an – aber Norwegen fährt weit davor

Datum: 28. Mai 2025
Ein Elektroauto lädt an einer öffentlichen Ladestation – Symbolbild für die Energiewende im Verkehr.

In Sachen Elek­tro­mo­bi­li­tät nimmt der deut­sche Markt spür­bar Fahrt auf. Nach Stei­ge­run­gen in den Vor­mo­na­ten hat die Zahl der Neu­zu­las­sun­gen von Elek­tro­au­tos auch im April erneut stark zuge­nom­men. Mit gut 45.500 E‑Autos wur­den 53,5 Pro­zent mehr zuge­las­sen als im Vor­jah­res­mo­nat, wie das Kraft­fahrt-Bun­des­amt (KBA) in Flens­burg mitteilte.Damit hat Deutschal­nd jetzt eine Quo­te von 18,8 % erreicht.

Der Umstieg auf Elek­tro­fahr­zeu­ge wird hier­zu­lan­de zuneh­mend von Ver­brau­chern ange­nom­men, auch wenn die Kauf­zu­rück­hal­tung zuletzt wie­der leicht gestie­gen ist. Grün­de dafür sind unter ande­rem der Weg­fall staat­li­cher För­de­run­gen, Unsi­cher­hei­ten bei der Lade­infra­struk­tur und wei­ter­hin hohe Anschaf­fungs­kos­ten.

Trotz­dem bleibt das Ziel der Bun­des­re­gie­rung klar: Mehr E‑Autos auf die Stra­ße, weni­ger Emis­sio­nen im Ver­kehr.
In einem ntv-Arti­kel wird beleuch­tet, wie sich der deut­sche Auto­markt der­zeit ent­wi­ckelt, wel­che Rol­le E‑Autos dabei spie­len – und ob der Wan­del vom Ver­bren­ner zur Elek­tro­mo­bi­li­tät tat­säch­lich an Fahrt gewinnt oder ins Sto­cken gerät.

Hier kom­men Sie direkt zu dem ntv-Arti­kel:
Der Trend zur Elek­tro­mo­bi­li­tät hält in die­sem Jahr an. Die Zahl der Neu­zu­las­sun­gen befin­det sich im Ver­gleich zu 2024 auch im April auf einem sehr hohen Niveau.

_________________________________


Ein Blick nach Nor­we­gen zeigt, wie kon­se­quent ein Land die Mobi­li­täts­wen­de umset­zen kann: Im ver­gan­ge­nen Monat wur­den dort rund 11.000 Elek­tro­au­tos neu zuge­las­sen. Dem gegen­über ste­hen ledig­lich 25 Ben­zi­ner und 165 Die­sel-Fahr­zeu­ge.

Die Elektroquote – inklusive Plug-in-Hybriden – liegt damit bei beeindruckenden 97 Prozent.

Die­se Zah­len sind welt­weit ein­zig­ar­tig und unter­strei­chen Nor­we­gens Vor­rei­ter­rol­le. Wäh­rend Deutsch­land noch mit Rah­men­be­din­gun­gen ringt, ist der Ver­bren­ner dort fak­tisch bereits Geschich­te. Das nor­we­gi­sche Bei­spiel zeigt, wel­ches Poten­zi­al eine kon­se­quen­te E‑Mobilitätsstrategie ent­fal­ten kann – wenn poli­ti­sche Maß­nah­men, Infra­struk­tur und Akzep­tanz Hand in Hand gehen.

Mehr dazu fin­den Sie in dem Arti­kel bei elec­tri­ve: E‑Au­to-Anteil bei Neu­zu­las­sun­gen erreicht in Nor­we­gen 97 Pro­zent

___________________

Quel­le für Bild und Text: PV-Navi / pix­a­bay

___________________

Wei­te­re Neu­ig­kei­ten zur Ener­gie­wen­de und dem Pho­to­vol­ta­ik-Aus­bau aus aller Welt fin­den Sie auch in unse­rem PV-Navi-ABC unter PV-Inter­na­tio­nal

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.
Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation