Bei der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) ist eine neue Betrachtung von Jörg Sutter erschienen, die sich mit Solarpflichten in Deutschland beschäftigt. Für alle, die sich für Photovoltaik, Solarenergie und die Energiewende interessieren, ist dieser Beitrag von großem Interesse. PV-Navi empfiehlt die Lektüre, da sie sowohl die historische Entwicklung als auch die kommunalen und bundesweiten Bestrebungen für Solarpflichten anschaulich aufbereitet.
Historie der Solarpflichten
Bereits seit den 2000er-Jahren setzen einzelne Städte in Deutschland auf verbindliche Solarpflichten. So begann die Stadt Waiblingen bereits 2006, neue Wohn- und Gewerbegebiete über Kaufverträge zur Nutzung von Solarenergie zu verpflichten. Auch Tübingen verfolgt seit 2018 einen ähnlichen Ansatz. Durch diese Maßnahmen stieg die Zahl der PV-Anlagen sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich deutlich an. Weitere Städte wie Marburg und Erlangen haben ebenfalls früh Solarpflichten diskutiert oder umgesetzt, teils mit unterschiedlichen rechtlichen Herausforderungen.
Bundesweite Regelungen bisher gescheitert
Versuche, eine bundesweite Solarpflicht einzuführen, blieben bislang ohne Erfolg. 2021 forderten die Grünen im Bundestag eine landesweite Regelung, die Neubauten und Dachsanierungen abdecken sollte – der Antrag fand jedoch keine Mehrheit. Auch im Koalitionsvertrag der letzten Bundesregierung gab es Pläne für eine Solarpflicht bei gewerblichen Neubauten, doch umgesetzt wurde diese Absicht nicht.
Die Betrachtung von Jörg Sutter ist der erste Teil einer Serie, die in den kommenden Wochen die aktuell gültigen Solarpflichten in Deutschland vorstellt. Teil II widmet sich den Regelungen der nördlichen Bundesländer, während Teil III die Vorschriften in den südlichen Ländern behandelt. Außerdem werden in weiteren Teilen Beispiele aus einzelnen Städten sowie rechtliche Besonderheiten erläutert. Für PV-Navi-Leserinnen und Leser liefert die Serie wertvolle Hinweise, wie Photovoltaik, Solarenergie und Energiespeicher auf kommunaler und Landesebene gefördert werden und welche Auswirkungen dies auf die Energiewende hat.
Mehr Informationen finden Sie direkt bei der DGS:
Solarpflichten in Deutschland (Teil 1)
Foto: Symbolbild pixabay
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!