DGS analysiert Solarpflichten in Deutschland

Datum: 20. Oktober 2025
Photovoltaikanlage auf Wohnhausdach, Symbol für Solarenergie, Energiespeicher und Energiewende.

Bei der Deut­schen Gesell­schaft für Son­nen­en­er­gie (DGS) ist eine neue Betrach­tung von Jörg Sut­ter erschie­nen, die sich mit Solar­pflich­ten in Deutsch­land beschäf­tigt. Für alle, die sich für Pho­to­vol­ta­ik, Solar­ener­gie und die Ener­gie­wen­de inter­es­sie­ren, ist die­ser Bei­trag von gro­ßem Inter­es­se. PV-Navi emp­fiehlt die Lek­tü­re, da sie sowohl die his­to­ri­sche Ent­wick­lung als auch die kom­mu­na­len und bun­des­wei­ten Bestre­bun­gen für Solar­pflich­ten anschau­lich auf­be­rei­tet.

 

Historie der Solarpflichten

Bereits seit den 2000er-Jah­ren set­zen ein­zel­ne Städ­te in Deutsch­land auf ver­bind­li­che Solar­pflich­ten. So begann die Stadt Waib­lin­gen bereits 2006, neue Wohn- und Gewer­be­ge­bie­te über Kauf­ver­trä­ge zur Nut­zung von Solar­ener­gie zu ver­pflich­ten. Auch Tübin­gen ver­folgt seit 2018 einen ähn­li­chen Ansatz. Durch die­se Maß­nah­men stieg die Zahl der PV-Anla­gen sowohl im pri­va­ten als auch im gewerb­li­chen Bereich deut­lich an. Wei­te­re Städ­te wie Mar­burg und Erlan­gen haben eben­falls früh Solar­pflich­ten dis­ku­tiert oder umge­setzt, teils mit unter­schied­li­chen recht­li­chen Her­aus­for­de­run­gen.

 

Bundesweite Regelungen bisher gescheitert

Ver­su­che, eine bun­des­wei­te Solar­pflicht ein­zu­füh­ren, blie­ben bis­lang ohne Erfolg. 2021 for­der­ten die Grü­nen im Bun­des­tag eine lan­des­wei­te Rege­lung, die Neu­bau­ten und Dach­sa­nie­run­gen abde­cken soll­te – der Antrag fand jedoch kei­ne Mehr­heit. Auch im Koali­ti­ons­ver­trag der letz­ten Bun­des­re­gie­rung gab es Plä­ne für eine Solar­pflicht bei gewerb­li­chen Neu­bau­ten, doch umge­setzt wur­de die­se Absicht nicht.

Die Betrach­tung von Jörg Sut­ter ist der ers­te Teil einer Serie, die in den kom­men­den Wochen die aktu­ell gül­ti­gen Solar­pflich­ten in Deutsch­land vor­stellt. Teil II wid­met sich den Rege­lun­gen der nörd­li­chen Bun­des­län­der, wäh­rend Teil III die Vor­schrif­ten in den süd­li­chen Län­dern behan­delt. Außer­dem wer­den in wei­te­ren Tei­len Bei­spie­le aus ein­zel­nen Städ­ten sowie recht­li­che Beson­der­hei­ten erläu­tert. Für PV-Navi-Lese­rin­nen und Leser lie­fert die Serie wert­vol­le Hin­wei­se, wie Pho­to­vol­ta­ik, Solar­ener­gie und Ener­gie­spei­cher auf kom­mu­na­ler und Lan­des­ebe­ne geför­dert wer­den und wel­che Aus­wir­kun­gen dies auf die Ener­gie­wen­de hat.

 

Mehr Infor­ma­tio­nen fin­den Sie direkt bei der DGS:
Solar­pflich­ten in Deutsch­land (Teil 1)

Foto: Sym­bol­bild pix­a­bay

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation