Der Branchenverband der Energie- und Wasserwirtschaft hat ein Papier mit Vorschlägen lanciert, um die europäische Solarindustrie zu stärken. Der BDEW fordert darin, dass alle wesentlichen Wertschöpfungsstufen der Photovoltaikproduktion in Europa in ausreichendem Maße verfügbar sein müssen.
Das gilt demnach für Rohstoffe über Vorprodukte bis hin zu fertigen Solarmodulen. Denn der Photovoltaik kommt in der deutschen und europäischen Energiewende eine außerordentliche Rolle zu. In Deutschland sollen langfristig 400 Gigawatt PV-Kapazität aufgebaut werden, 215 Gigawatt bis 2030, von denen derzeit rund 81 Gigawatt installiert sind. Schon in den nächsten Jahren soll sich der Zubau im Vergleich zu den derzeitigen Zubauzielen auf jährlich 22 Gigawatt verdoppeln.
Abhängigkeiten mit Heimatbonus verringern
Um bereits vorhandene Wertschöpfungsstufen in der Herstellung von Solarmodulen in Deutschland und Europa zu stärken, muss sichergestellt werden, dass sich Module aus diesen Werken am Markt behaupten können. Erforderlich sind aus Sicht des BDEW daher eine höhere EEG-Vergütung für Anlagen mit einem Mindestanteil europäischer Komponenten – also den sogenannten Resilienz- oder Heimatbonus – sowie eine Investitionsförderung für den Aufbau neuer Produktionskapazitäten. „Der Aufbau von Produktionskapazitäten für Ökoenergienanlagen in Deutschland und Europa ist strategisch wichtig, um Abhängigkeiten bei Energiewendetechnologien zu verringern und die Resilienz zu erhöhen“, sagt BDEW-Chefin Kerstin Andreae.
Auf europäischer Ebene wird derzeit der sogenannte Net Zero Industry Act verhandelt. Dieser soll den regulatorischen Rahmen und die Investitionsbedingungen für klimafreundliche Technologien, wie eben auch Photovoltaikanlagen, verbessern. In diesem europäischen Regelwerk sollen unter anderem bei Ausschreibungen von Ökostromprojekten neben dem Kriterium des Preises auch andere Kriterien ermöglicht werden.
Presseerklärung vom BDEW vom 30.01.2024
Hier kommen Sie zu dem gesamten Text:
BDEW veröffentlicht Vorschläge zur Stärkung der Solarindustrie in Deutschland und Europa
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen,Förderungen,besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.
(NEWS, 5vor12, Photovoltaik-Nachrichten, PV-Nachrichten)