Der Schweizer Telekommunikationsanbieter Leuk TDC hat ungenutzte Satellitenschüsseln auf seinem Gelände in Leuk (Schweiz) in innovative Solaranlagen verwandelt, um den Strombedarf seines Rechenzentrums vollständig mit erneuerbaren Energien zu decken. Gemeinsam mit CKW und dem Technologieunternehmen SolarEdge wurden zwei Satellitenschüsseln mit jeweils 307 Solarmodulen ausgestattet, die jährlich etwa 110.000 kWh sauberen Solarstrom erzeugen. Zusätzlich liefert eine Dachanlage des Hauptgebäudes weitere 555.000 kWh Solarstrom pro Jahr. Ergänzt wird die Stromversorgung durch Wasserkraftwerke, sodass der Energiebedarf des Rechenzentrums zu 100 % aus erneuerbaren Quellen stammt.
Eine technische Herausforderung war die unterschiedliche Ausrichtung und Neigung der Solarmodule auf den Satellitenschüsseln, die zu Leistungseinbußen durch Verschattung führen könnte. SolarEdge setzte daher auf eine DC-optimierte Wechselrichterlösung mit Leistungsoptimierern, die einzelne Module unabhängig regelt und so die Energieerträge maximiert. Dieses innovative Konzept zeigt das Potenzial, bestehende Infrastruktur nachhaltig zu nutzen und ist ein Vorbild für die Energiewende im IT-Bereich.
Leuk TDC will diesen Weg fortsetzen, um auch künftig ökologische Ziele zu erreichen und finanzielle Stabilität durch Unabhängigkeit von Strompreisschwankungen zu sichern.
___________________
Text PV-Navi mit Infos aus verschiedenen Quellen, u.a.:
Infos auf der Sonnenseite von Franz Alt:
Satellitenschüsseln zur Solarstromerzeugung
Foto: SolarEdge
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!