Agri-PV mit Bürgerbeteiligung

Datum: 12. Oktober 2025
Symbolfoto einer Agri-PV-Anlage: Ein Trecker fährt zwischen den Solarmodulen hindurch. Die Anlage kombiniert Landwirtschaft und Solarstromproduktion, zeigt die doppelte Flächennutzung und veranschaulicht Bürgerbeteiligung sowie nachhaltige Energieerzeugung auf landwirtschaftlichen Flächen.

Ein inno­va­ti­ves Pro­jekt für die Ener­gie­wen­de
In Wald­burg bei Ravens­burg ent­steht ein zukunfts­wei­sen­des Agri-PV-Pro­jekt, das gleich meh­re­re Vor­tei­le mit­ein­an­der ver­bin­det: nach­hal­ti­ge Strom­pro­duk­ti­on, fort­ge­setz­te land­wirt­schaft­li­che Nut­zung der Flä­chen und Bür­ger­be­tei­li­gung. Der Pro­jek­tie­rer Sol­mo­ti­on hat die Geneh­mi­gung für zwei Anla­gen mit einer Gesamt­leis­tung von rund 18 Mega­watt erhal­ten. Die ers­te Anla­ge auf 13 Hekt­ar in Neu­wald­burg erreicht eine Leis­tung von acht Mega­watt, die zwei­te ver­teilt sich auf 10,7 Hekt­ar und lie­fert zehn Mega­watt. Bei­de Pro­jek­te sind mit Bat­te­rie­spei­chern aus­ge­stat­tet, um die Ener­gie opti­mal nutz­bar zu machen.

 

Nachhaltige Energie und Landwirtschaft

Agri-PV ist der­zeit stark nach­ge­fragt, da sie die Dop­pel­ver­wen­dung land­wirt­schaft­li­cher Flä­chen ermög­licht, ohne dass auf Solar­strom ver­zich­tet wer­den muss. Land­wir­te kön­nen ihre Betrie­be wei­ter­füh­ren und gleich­zei­tig von zusätz­li­chen Ein­nah­men durch die Solar­strom­pro­duk­ti­on pro­fi­tie­ren. Die inte­grier­ten Bat­te­rie­spei­cher opti­mie­ren den Eigen­ver­brauch, erhö­hen die Effi­zi­enz der Anla­gen und tra­gen so zu einer sta­bi­len, nach­hal­ti­gen Ener­gie­ver­sor­gung bei.

 

Bürgerbeteiligung als Erfolgsmodell

Ein wei­te­rer zen­tra­ler Aspekt ist die direk­te Ein­bin­dung der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger: Über Nach­rang­dar­le­hen oder den Erwerb von Wech­sel­rich­ter­an­tei­len kön­nen sie sich an den Pro­jek­ten betei­li­gen. So fließt ein Teil der Wert­schöp­fung zurück in die Regi­on, stärkt das Bewusst­sein für erneu­er­ba­re Ener­gien und Kli­ma­schutz und för­dert gleich­zei­tig die regio­na­le Wirt­schafts­kraft. Sol­mo­ti­on sieht die­ses Pro­jekt als Vor­zei­ge­initia­ti­ve, die nach­hal­ti­ge Ener­gie­er­zeu­gung, Land­wirt­schaft und Bür­ger­en­ga­ge­ment mit­ein­an­der ver­bin­det.

 

Hier kön­nen Sie sich wei­ter infor­mie­ren:
Wei­te­re Details zu den Agri-PV-Pro­jek­ten von Sol­mo­ti­on, zur Bür­ger­be­tei­li­gung und den geplan­ten Anla­gen in Wald­burg fin­den Sie auf der offi­zi­el­len Web­sei­te von Sol­mo­ti­on: www.solmotion.de

Außer­dem berich­te­te der PV-News­let­ter über die Plä­ne:
Sol­mo­ti­on plant zwei gro­ße Agri-PV-Anla­gen in Wald­burg

Sym­bol­fo­to Pix­a­bay

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation