25 Jahre EEG: Motor der Energiewende feiert Jubiläum

Datum: 24. April 2025
Gratulationsbild mit bunten Luftschlangen zum 25-jährigen Jubiläum des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) – Symbol für die Erfolge der Energiewende in Deutschland.

Am 1. April 2025 wur­de das Erneu­er­ba­re-Ener­gien-Gesetz (EEG) 25 Jah­re alt – ein Mei­len­stein der deut­schen Ener­gie­po­li­tik. Seit sei­nem Inkraft­tre­ten im Jahr 2000 hat es die Strom­ver­sor­gung in Deutsch­land grund­le­gend ver­än­dert: Weg von fos­si­len und nuklea­ren Ener­gie­trä­gern, hin zu einem Sys­tem, das auf Pho­to­vol­ta­ik, Wind­kraft, Bio­mas­se und ande­ren erneu­er­ba­ren Ener­gien basiert.

Mit fes­ten Ein­spei­se­ver­gü­tun­gen und dem Vor­rang erneu­er­ba­rer Ener­gien im Netz schuf das EEG ver­läss­li­che Rah­men­be­din­gun­gen für Inves­ti­tio­nen. Es ermög­lich­te Bürger*innen, Unter­neh­men und Kom­mu­nen, aktiv an der Ener­gie­wen­de mit­zu­wir­ken. Auch die Ener­gie­spei­cher­tech­no­lo­gie pro­fi­tier­te von den Markt­ein­füh­rungs­an­rei­zen. Heu­te stam­men rund 50 Pro­zent des Stroms in Deutsch­land aus erneu­er­ba­ren Quel­len – Im Jah­re 2000 waren es nur etwa 6 Pro­zent.

 

Inhalt­lich regelt das EEG die bevor­zug­te Ein­spei­sung von Strom aus erneu­er­ba­ren Quel­len ins öffent­li­che Netz und legt dafür garan­tier­te Ver­gü­tungs­sät­ze fest. Damit wer­den wirt­schaft­li­che Anrei­ze gesetzt, die erneu­er­ba­re Ener­gien plan­bar und kon­kur­renz­fä­hig machen. Inzwi­schen wur­den die star­ren Ver­gü­tungs­sät­ze größ­ten­teils durch Aus­schrei­bun­gen ersetzt, um Markt­me­cha­nis­men stär­ker ein­zu­bin­den. Doch das Grund­prin­zip bleibt: Der Aus­bau erneu­er­ba­rer Ener­gien soll beschleu­nigt, die CO₂-Emis­sio­nen gesenkt und eine kli­ma­freund­li­che, dezen­tra­le Strom­ver­sor­gung geför­dert wer­den.

Die Idee zum EEG ging maß­geb­lich auf eine Initia­ti­ve von SPD-Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­tem Her­mann Scheer zurück. Die Deut­sche Gesell­schaft für Son­nen­en­er­gie (DGS) beglei­te­te den Pro­zess unter­stüt­zend.

 

Welt­weit hat das EEG Schu­le gemacht: Län­der wie Spa­ni­en, Frank­reich, Groß­bri­tan­ni­en, Kana­da und Chi­na über­nah­men ähn­li­che Geset­ze zur För­de­rung erneu­er­ba­rer Ener­gien. Damit wur­de das EEG zu einem inter­na­tio­na­len Vor­bild für nach­hal­ti­ge Ener­gie­po­li­tik und ist bis heu­te ein zen­tra­les Instru­ment im Kampf gegen den Kli­ma­wan­del.

___________________

Text: PV-Navi
Bild pix­a­bay / Mon­ta­ge PV-Navi

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.
(NEWS, 5vor12, Pho­to­vol­ta­ik-Nach­rich­ten, PV-Nach­rich­ten)

Navigation