Vorbemerkung:
Sie befinden sich aktuell im Themenbereich Balkonkraftwerke. In diesem Themenbereich geht es um die USER, die darüber nachdenken ein Balkonkraftwerk zu installieren, bzw. installieren zu lassen. Wohl wissend, dass es hier sehr oft keine abschließenden Antworten sein können. Vielleicht sind aber Anregungen dabei, die Ihnen weiterhelfen können.
___________________________________
Antwort:
Ja, es ist möglich, ein Balkonkraftwerk mit einem Batteriespeicher zu betreiben. Dies ist besonders sinnvoll, um den erzeugten Strom auch dann nutzen zu können, wenn die Sonne nicht scheint. Ein Batteriespeicher ermöglicht es, überschüssigen Strom zu speichern und bei Bedarf, etwa in den Abendstunden, abzurufen.
Für Nutzer, die Wert auf eine möglichst autarke Stromversorgung legen, ist die Kombination von Balkonkraftwerk und Batteriespeicher eine ideale Lösung. Die Investitionskosten sind zwar höher, jedoch kann der Eigenverbrauchsanteil deutlich gesteigert werden.
Bevor man sich für einen Batteriespeicher entscheidet, sollte man jedoch prüfen, ob sich die Investition in Relation zum Stromverbrauch und zur Erzeugungsmenge lohnt.
_______________________________________
Ergänzungen:
Hier kommen Sie zu einer Auswahl aus unseren täglichen NEWS zu diesem Themenbereich.
Hier kommen Sie zu ausgewählten Begriffen in unserem PV-Navi-ABC zu diesem Themenbereich.
Beachten Sie auch die Bereiche: Gewerbliche Anbieter, Besondere Akteure, Veranstaltungen, Infoquellen.