Auf der Homepage der Stadt Kaiaserslautern gibt es den Bereich
Klimaschutz
Klimaschutzaktivitäten Stadt Kaiserslautern
Kaiserslautern ist seit 1993 aktiv im Klimaschutz tätig und seit Juli 2016 eine von 22 bundesweit ausgewählten Kommunen im Rahmen des Förderprojektes Masterplan 100% Klimaschutz der Bundesklimaschutzinitiative der Bundesregierung (Laufzeit: Juli 2016 bis Juni 2020).
Für die Stadt Kaiserslautern ist die Transformation/Umgestaltung der Energieversorgung in eine klimaverträgliche, karbonfreie Versorgung mit Strom, Wärme und Kälte ein zwingend notwendiger Prozess um den Klimawandel zu begrenzen und die regionale Wertschöpfung zu steigern.
Der Klimawandel und dessen Auswirkungen bergen eine doppelte Herausforderung.
Erstens Klimaschutz: Daher die Reduzierung von Treibhausgasen um den Klimawandel einzuschränken.
Zweitens Anpassung: Das bedeutet sich auf die Auswirkungen des unausweichlichen Klimawandels vorzubereiten. Dabei ist entscheidend den Klimawandel in einer ganzheitlichen Vorgehensweise anzugehen.
Bereits 2011 wurde im Stadtrat das Ziel „Reduzierung der CO2-Emissionen um 95% auf der Basis von 1990 und Reduzierung des Endenergieverbrauchs um 50% beschlossen (Stadtratsbeschluss vom 16.05.2011).
Die konkreten Meilensteine und Maßnahmen zur Erreichung des Zieles sollen nun im Rahmen des „Masterplanes 100% Klimaschutz“ erarbeitet und definiert werden.
Auf der Homepage gibt es noch weiter wichtige Informationen, z.B.
Solarkataster der Stadt Kaiserslautern
In Kaiserslautern wurde bereits 2004 das Projekt “Solarstadt Kaiserslautern” initiiert. Ziel des Projektes war es, bis zum Jahr 2020 20 MWp an Solarenergie zu installieren. Das Ziel wurde bereits im Jahr 2014 erreicht.
Gemäß Daten der Bundesnetzagentur waren bis Ende 2020 PV-Anlagen mit ingesamt 55 MWp im Stadtgebiet installiert.
Weitere Informationen finden Sie auch im Energieatlas der Energieagentur Rheinland Pfalz.
Im Jahr 2010 wurde auch das erste städtische Solardachkataster entwickelt, über welches man eine erste Einschätzung über geeignete Dachflächen erhielt.
Zum 09. August 2023 ging das dreidimensionale Solarkataster mit Solarpotenzialrechner Online.
Solarbundesliga
In der Solarbundesliga zeigt sich die Entwicklung der Solarbranche. Deutsche Kommunen wetteifern wer die höchste Solarleistung erbringt.
Derzeit beteiligen sich mehr als 2.400 Städte und Gemeinden, sowie rund 900 Dörfer und Ortsteile an dem bundesweiten Wettbewerb Solarbundesliga.
Der Wettbewerb wird seit 2001 jährlich von der Fachzeitschrift Solarthemen in Kooperation mit der Deutschen Umwelthilfe e.V. organisiert. Punkte werden für Solarstrom und Solarwärme vergeben, je 1 Watt pro Einwohner ergibt 1 Punkt.
Bei der 16. Deutschen Meisterschaft erreichte Kaiserslautern mit 720 Punkten Platz 3
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)