In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
Photovoltaik‑Förderung in Hamburg
Die Stadt Hamburg engagiert sich intensiv für den Ausbau der Solarenergie. Neben stadtweiten Maßnahmen über die Umweltbehörde oder städtische Partner existieren auch auf Ebene der Bezirke und Stadtteile verschiedene Aktivitäten zur Förderung der Photovoltaik. Ziel ist es, den Anteil erneuerbarer Energien im urbanen Raum kontinuierlich zu erhöhen. Die Angebote richten sich an Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, Wohnungsbaugenossenschaften, Gewerbebetriebe sowie Mieter mit Interesse an Balkonkraftwerken.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik in Hamburg
Die zentrale städtische Förderung erfolgt über das Programm „Erneuerbare Energien Hamburg“ (EEHH), das durch städtische Institutionen umgesetzt wird. Besonders relevant ist hier die Förderung von Balkonkraftwerken: Privatpersonen erhalten über das Förderprogramm der Stadt bis zu 100 Euro Zuschuss für ein steckerfertiges Solargerät.
Zudem werden in Hamburg investive Maßnahmen durch gezielte Beratungsangebote auf Stadtteilebene flankiert. Einige Bezirksämter informieren im Rahmen lokaler Energiesprechstunden über die Integration von PV-Anlagen oder bieten Projektberatung für Genossenschaften und Hausgemeinschaften. Eine direkte finanzielle Förderung durch einzelne Bezirksämter findet derzeit jedoch nicht statt.
Beispiele vergangener Förderprojekte in Hamburg
In vielen Hamburger Stadtteilen wurden in den letzten Jahren Solarprojekte auf öffentlichen Gebäuden realisiert. Besonders aktiv sind hier die Bezirke Altona, Eimsbüttel und Wandsbek. In Altona wurden auf mehreren Schulgebäuden PV-Anlagen installiert, darunter auf der Louise-Schröder-Schule. In Eimsbüttel und Harburg wurden Projekte zur Solarversorgung von Verwaltungsgebäuden umgesetzt.
In Bergedorf entstanden in Kooperation mit Wohnungsbaugenossenschaften PV-Projekte auf Mehrfamilienhäusern. In Hamburg-Nord haben lokale Energiegenossenschaften Solaranlagen auf Gewerbebauten realisiert. Auch kleinere Initiativen, etwa in den Stadtteilen Wilhelmsburg oder Ottensen, setzen zunehmend auf Mieterstrommodelle und Balkonsolar.
Diese Beispiele zeigen die wachsende Bedeutung dezentraler Lösungen in den Hamburger Stadtteilen und das Zusammenwirken zwischen Kommune, Bezirken und Zivilgesellschaft.
Auszeichnungen
Hamburg wurde im Jahr 2021 vom Bündnis „Solaroffensive Norddeutschland“ als vorbildliche Metropole für den strategischen Ausbau von Solarenergie ausgezeichnet. Einzelne Bezirke oder Stadtteile wurden bislang nicht separat prämiert, allerdings gelten viele realisierte Projekte auf Bundesebene als beispielhaft.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte in Hamburg
- Freie und Hansestadt Hamburg – Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft
- Hamburger Energielotsen – zentrale Beratungsstelle der Stadt
- Bezirksämter Hamburg (z. B. Altona, Eimsbüttel, Wandsbek) – lokale Umwelt- oder Bauabteilungen
- SolarZentrum Hamburg – unabhängige Solarberatung
- EnergieNetz Hamburg eG – Bürgerenergiegenossenschaft
- SoliSolar Hamburg eG – Genossenschaft für gemeinschaftliche Solarprojekte
- Verbraucherzentrale Hamburg – Energieberatung zu Photovoltaik und Stecker-Solar
Hinweis zum Solarkataster
Für ganz Deutschland gibt es die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure in Hamburg
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Bremen gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter in Hamburg
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema in Hamburg
Die kommunale Solarförderung im Bremen ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Hamburg
Solar Förderung Hamburg
Solarkataster Hamburg
Energieagentur Hamburg
PV-Anbieter Hamburg
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)