Das
Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN)
versteht sich als Info-Stelle, als Instrument für Erstkontakte, Beratung, Information und Vernetzung.
Als Zielgruppen sind Planer und Architekten, Kommunen, Hersteller und Handwerksbetriebe, Verbände und Vereine, die Wohnungswirtschaft und insbesondere auch der Endverbraucher zu sehen. Die Konzentration liegt dabei auf den Themenfeldern einer nachhaltigen Energienutzung, sowie der Reduktion des Energieverbrauchs durch intelligentes Energiesparen.
Hier ist unter anderem die wärmetechnische Altbausanierung zu nennen, ebenso die Energiesubstitution.
Mit dem letzteren Thema will das ZEN Wege aufzeigen, wie fossile Energie ersetzt werden kann – durch innovative Verfahren in den Bereichen der Nutzung von Biomasse, Sonne, Wind, Wasser und Erdwärme.
Als Kooperationspartner stehen u. a. bereit
- Ostbayerische technische Hochschule Amberg-Weiden (OTH)
- Solarenergieförderverein Amberg-Sulzbach
- Naturpark Hirschwald
- Forstbetriebsgemeinschaften
- Waldbauernvereinigungen
- Volkshochschule des Landkreises
- Umweltstation Ensdorf
- Bund Naturschutz.
Ein weiteres Instrument ist die ZEN-Akademie als Ort für Symposien, Seminare, Weiterbildung und Wissensvermittlung.
Aufgabenbereiche für die ZEN-Akademie sind neben Seminar- und Exkursionsprogrammen die berufliche Qualifizierung sowie die Erstellung von Publikationen und Dokumentationen.
Ziel ist es Wissen und Information für nachhaltige Entwicklung zu verbreitern, formelle und informelle Lernorte einzubinden und die UN-Dekade für Nachhaltige Bildung lokal umzusetzen.