Universität Bayreuth — Lehrstuhl für Photovoltaikmaterialien

Art: Forschungsinstitut
Gemeinde/Stadt: Bayreuth (Kreisfreie Stadt)

Der Lehr­stuhl für Pho­to­vol­ta­ik­ma­te­ria­li­en an der Uni­ver­si­tät Bay­reuth wur­de 2012 gegrün­det und ist eine bedeu­ten­de Ein­rich­tung für For­schung und Leh­re im Bereich der Pho­to­vol­ta­ik­tech­no­lo­gie. Der Lehr­stuhl kon­zen­triert sich auf die Erfor­schung und Ent­wick­lung von Mate­ria­li­en, die für die Her­stel­lung von effi­zi­en­ten und lang­le­bi­gen Solar­zel­len ver­wen­det wer­den.

Ein zen­tra­ler Fokus des Lehr­stuhls liegt auf der Ent­wick­lung neu­er Pho­to­vol­ta­ik­ma­te­ria­li­en, ein­schließ­lich der Unter­su­chung inno­va­ti­ver Halb­lei­ter­ma­te­ria­li­en, die die Effi­zi­enz und Leis­tung von Solar­zel­len ver­bes­sern kön­nen. Dazu gehö­ren For­schungs­ar­bei­ten zu Dünn­schicht-Solar­zel­len, orga­ni­schen Solar­zel­len und Perow­skit-Solar­zel­len. Der Lehr­stuhl zielt dar­auf ab, die Her­stel­lungs­kos­ten zu sen­ken und die Ener­gie­aus­beu­te zu maxi­mie­ren, um die Nut­zung von Solar­ener­gie wei­ter zu ver­brei­ten.

Zusätz­lich zur For­schung bie­tet der Lehr­stuhl umfang­rei­che Aus­bil­dungs- und Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten für Stu­die­ren­de. Durch pra­xis­ori­en­tier­te Pro­jekt­ar­bei­ten, Labor­ver­su­che und enge Koope­ra­tio­nen mit der Indus­trie erhal­ten die Stu­die­ren­den tief­ge­hen­de Ein­bli­cke in die neu­es­ten Ent­wick­lun­gen und Her­aus­for­de­run­gen im Bereich der Pho­to­vol­ta­ik­ma­te­ria­li­en. Der Lehr­stuhl für Pho­to­vol­ta­ik­ma­te­ria­li­en an der Uni­ver­si­tät Bay­reuth leis­tet somit einen wesent­li­chen Bei­trag zur Wei­ter­ent­wick­lung der Solar­ener­gie und zur Aus­bil­dung von Fach­kräf­ten in die­sem zukunfts­träch­ti­gen Bereich.

Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Photovoltaikmaterialien, Forschung in Solarenergietechnologien. Besonderer PV-Akteur
Tätig in:
Bayern,
Bayreuth (Kreisfreie Stadt)
mehr Orte anzeigen
Navigation