Der Lehrstuhl für Photovoltaik und Halbleitertechnologie an der Technischen Universität München (TUM) wurde 2008 gegründet und ist eine bedeutende Forschungseinrichtung im Bereich der Solarenergie und Halbleitertechnologie. Der Lehrstuhl fokussiert sich auf die Entwicklung und Optimierung von Photovoltaiksystemen sowie auf die Forschung an fortschrittlichen Halbleitermaterialien und ‑technologien.
Ein wesentlicher Schwerpunkt des Lehrstuhls liegt auf der Erforschung neuer Photovoltaikmaterialien und ‑technologien. Dies umfasst die Entwicklung und Verbesserung von Solarzellen, die Untersuchung innovativer Halbleitermaterialien sowie die Optimierung von Fertigungstechniken, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen zu steigern. Der Lehrstuhl arbeitet an der Verbesserung der Leistung und Langzeitstabilität von Photovoltaiksystemen und untersucht deren Integration in verschiedene Energieinfrastrukturen.
Zusätzlich zur Forschung bietet der Lehrstuhl umfangreiche Lehr- und Ausbildungsmöglichkeiten für Studierende der TUM. Durch praxisnahe Projektarbeiten, Laborversuche und enge Kooperationen mit der Industrie erhalten die Studierenden fundierte Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen der Photovoltaik- und Halbleitertechnologie. Der Lehrstuhl für Photovoltaik und Halbleitertechnologie leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Solarenergie und zur Ausbildung zukünftiger Fachkräfte im Bereich erneuerbare Energien.