Das Institut für Angewandte Photophysik an der Technischen Universität Dresden wurde 1994 gegründet und ist eine führende Forschungseinrichtung im Bereich der Photophysik und der angewandten Photovoltaik. Das Institut fokussiert sich auf die Entwicklung und Optimierung von Photovoltaiktechnologien sowie auf die Grundlagenforschung im Bereich der Licht- und Energieumwandlung.
Ein zentraler Schwerpunkt des Instituts liegt auf der Erforschung neuer Materialien und Technologien für Photovoltaikanwendungen. Dazu gehören die Entwicklung fortschrittlicher Solarzellen, die Verbesserung der Energieumwandlungseffizienz und die Untersuchung innovativer Fertigungstechniken. Das Institut arbeitet an der Optimierung von Solarzellen, von der Mikrostruktur bis hin zur Systemintegration, um die Leistung und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen zu steigern.
Zusätzlich zur Forschung bietet das Institut für Angewandte Photophysik umfassende Bildungs- und Ausbildungsprogramme für Studierende an. Durch praxisnahe Projektarbeiten, Laborversuche und enge Kooperationen mit der Industrie erhalten die Studierenden wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen der Photovoltaiktechnologie. Das Institut leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Solarenergie und zur Ausbildung von Fachkräften im Bereich erneuerbare Energien.