Stiftung Zukunftserbe

Art: Stiftung
Gemeinde/Stadt: Hamburg (Kreisfreie Stadt)

Will­kom­men auf den Sei­ten der Stif­tung Zukunfts­er­be… Wir freu­en uns über Ihr Inter­es­se an unse­rer Stif­tung und möch­ten uns kurz vor­stel­len:
Die Stif­tung Zukunfts­er­be wur­de im Jahr 2000 vom Öko-Insti­tut e.V in Frei­burg gegrün­det. Das Ziel ihrer Arbeit ist, künf­ti­gen Gene­ra­tio­nen eine lebens­wer­te Welt zu sichern.
Die Stif­tung för­dert poli­ti­sche und gesell­schaft­li­che Inno­va­tio­nen und prak­ti­sche Initia­ti­ven für Umwelt- und Kli­ma­schutz und nach­hal­ti­gen Kon­sum. Dies trägt zur Lösung der struk­tu­rel­len Pro­ble­me des 21. Jahr­hun­derts bei.
Geför­dert wer­den rich­tungs­wei­sen­de Pro­jek­te, die als Model­le zur Hoch­ska­lie­rung die­nen. The­men sind Kli­ma­er­hit­zung, Res­sour­cen­ver­schwen­dung und das mas­si­ve Arten­ster­ben. Bei­spie­le hier­für sind Pro­jek­te zu Ener­gie­wen­de, AKW-Aus­stieg und End­la­ger­su­che, zu Land­wirt­schafts­po­li­tik, Ernäh­rungs­wen­de und Gen­tech­nik. Für nach­hal­ti­gen Kon­sum wur­den Güte­sie­gel für Pro­duk­te und Strom, Kon­zep­te für Suf­fi­zi­enz im All­tags­le­ben und die gro­ße Pro­dukt­in­for­ma­ti­ons­platt­form ecotopten.de geför­dert.
Neben „klas­si­schen“ The­men wird früh­zei­tig auf neue Pro­ble­me reagiert, bei­spiels­wei­se mit Pro­jek­ten zu nach­hal­ti­gen Geld­an­la­gen oder zur umwelt­ent­las­ten­den Nut­zung der Digi­ta­li­sie­rung. Um eine lebens­wer­te Welt für die kom­men­den Gene­ra­tio­nen zu erhal­ten, ist die Stif­tung auf Spen­den, Zustif­tun­gen oder Tes­ta­ments­spen­den ange­wie­sen.

Ein beson­de­res The­ma
Ener­gie­wen­de & Aus­stieg aus der Kern­ener­gie
Wie kann eine Zukunft ohne kli­ma­schäd­li­che Koh­le­kraft­wer­ke und die risi­ko­rei­che Kern­ener­gie aus­se­hen? Seit vie­len Jah­ren för­dert die Stif­tung Zukunfts­er­be Pro­jek­te, die die Risi­ken der nuklea­ren sowie die nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen der fos­si­len Strom­ge­win­nung auf das Kli­ma beschrei­ben und Alter­na­ti­ven auf­zei­gen. Dazu gehö­ren ins­be­son­de­re die Wei­ter­ent­wick­lung und Beglei­tung der erneu­er­ba­ren Ener­gien. So hat die Stif­tung die Ent­wick­lung des ok-power-Labels zur Kenn­zeich­nung von grü­nem Strom unter­stützt. Mit ok-power wird nur ech­ter grü­ner Strom aus­ge­zeich­net, also nur Strom aus neu­en Erneu­er­ba­re Ener­gien-Anla­gen und ohne Dop­pel­för­de­rung zur bereits gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen EEG-För­de­rung.
Seit 2011 mit dem Unfall im Kern­kraft­werk Fuku­shi­ma der Atom­aus­stieg in Deutsch­land poli­tisch bestä­tigt wur­de, rückt auch die Fra­ge nach der End­la­ge­rung stär­ker als bis­lang ins öffent­li­che Bewusst­sein. Pro­jek­te, die die Suche nach einem End­la­ger erklä­ren, Her­aus­for­de­run­gen in die­sem Pro­zess beschrei­ben und mit ver­ständ­li­chen Mate­ria­li­en auf­be­rei­ten, waren eben­falls För­der­schwer­punkt. Nach 2011 unter­stütz­te die Stif­tung Zukunfts­er­be Risi­ko­dis­kus­sio­nen und Koope­ra­tio­nen des Öko-Insti­tuts mit atom­kri­ti­schen Wis­sen­schaft­lern in Japan. Auch der Blick in Kri­sen­re­gio­nen und die dor­ti­ge Risi­ko­la­ge von Kern­kraft­wer­ken ist The­ma aktu­el­ler För­de­rung.

Stiftung Zukunftserbe – Engagiert sich für Solarprojekte und Energiewende-Initiativen in Berlin. Besonderer PV-Akteur
Tätig in:
Hamburg,
Hamburg (Kreisfreie Stadt)
mehr Orte anzeigen
Navigation