Stiftung Klima- und Umweltschutz MV

Art: Stiftung
Gemeinde/Stadt: Schwerin (Kreisfreie Stadt)

för­dern, die zur Redu­zie­rung von CO2-Emis­sio­nen und zum Schutz der natür­li­chen Res­sour­cen bei­tra­gen.

Ein wesent­li­cher Fokus der Stif­tung liegt auf der Unter­stüt­zung von Initia­ti­ven und Pro­jek­ten, die auf erneu­er­ba­re Ener­gien, Ener­gie­ef­fi­zi­enz und nach­hal­ti­ge Umwelt­prak­ti­ken abzie­len. Dazu gehö­ren bei­spiels­wei­se För­de­run­gen für Solar- und Wind­kraft­an­la­gen, Pro­gram­me zur Ver­bes­se­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz in Gebäu­den sowie Pro­jek­te zum Schutz von Öko­sys­te­men und bio­di­ver­si­täts­för­dern­de Maß­nah­men.

Neben der Pro­jekt­för­de­rung enga­giert sich die Stif­tung in der Auf­klä­rung und Bil­dung der Öffent­lich­keit. Sie orga­ni­siert Ver­an­stal­tun­gen, Schu­lun­gen und Infor­ma­ti­ons­kam­pa­gnen, um das Bewusst­sein für Kli­ma­schutz- und Umwelt­fra­gen zu schär­fen und den Dia­log zwi­schen Bür­gern, Unter­neh­men und poli­ti­schen Ent­schei­dungs­trä­gern zu för­dern.

Durch ihre umfas­sen­den Akti­vi­tä­ten leis­tet die Stif­tung Kli­ma- und Umwelt­schutz MV einen wich­ti­gen Bei­trag zur nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung und zur Errei­chung der Umwelt- und Kli­ma­zie­le in Meck­len­burg-Vor­pom­mern.

_______________

Eines der geför­der­ten Pro­jek­te:
Mini-PVA auf dem Denk­mal

Wor­um geht es?
Die Initia­ti­ve besteht aus den sechs Wohn­par­tei­en eines denk­mal­ge­schütz­ten Mehr­fa­mi­li­en­hau­ses in der his­to­ri­schen Alt­stadt von Stral­sund. Die Initia­ti­ve hat sich zum Zweck des kli­ma­freund­li­chen und nach­hal­ti­gen Woh­nens gebil­det.
Ers­te Auf­ga­be der Initia­ti­ve zur Kom­pen­sa­ti­on der Strom­grund­last aller sechs Wohn­ein­hei­ten sowie für den All­ge­mein­strom ist die gemein­schaft­li­che Her­stel­lung von sie­ben eigen­stän­di­gen, ver­brau­cher­zu­ge­hö­ri­gen Mini-Pho­to­vol­ta­ik-Anla­gen (PVA).
Der Anteil an nicht direkt selbst ver­brauch­tem, über­schüs­si­gen Solar­strom wird unent­gelt­lich in das öffent­li­che Strom­netz ein­ge­speist. Bis­lang besteht das kon­ven­tio­nel­le Ange­bot für die Nut­zung von Pho­to­vol­ta­ik in der Mon­ta­ge groß­flä­chi­ger Anla­gen, die die eigent­li­che, his­to­ri­sche Dach­be­bau­ung ver­de­cken – eine gro­ße Her­aus­for­de­rung im Sin­ne des Denk­mal­schut­zes.

Stiftung Klima- und Umweltschutz MV – Solarenergieprojekte und Klimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern.
Tätig in:
Mecklenburg-Vorpommern,
Schwerin (Kreisfreie Stadt)
mehr Orte anzeigen
Navigation