Als Förderbank für Nordrhein-Westfalen unterstützt die NRW.BANK das Land bei seinen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. Sie agiert dabei im öffentlichen Auftrag, wettbewerbsneutral und setzt das gesamte Spektrum kreditwirtschaftlicher Förderprodukte ein – vom klassischen Kredit bis zur maßgeschneiderten Beratung.
Ihre drei Förderfelder sind „Wirtschaft“, „Wohnraum“ sowie „Infrastruktur/Kommunen“. Nachhaltigkeit ist dabei ein zentrales Leitmotiv.
Die NRW.BANK fördert die notwendige Transformation Nordrhein-Westfalens hin zu einer emissionsarmen und klimaresilienten Wirtschaft.
Im Gegensatz zu Geschäftsbanken sind die Kunden der NRW.BANK in erster Linie Hausbanken und andere Fördermittler. Die NRW.BANK beachtet dabei strikt das Diskriminierungsverbot im Verhältnis zu anderen Kreditinstituten. Ihre Zusammenarbeit mit den genossenschaftlichen und privaten Banken sowie den Sparkassen folgt – wettbewerbsneutral – dem Hausbankenverfahren.
Die NRW.BANK bietet verschiedene Förderungen, so z.B.:
NRW.BANK.Energieinfrastruktur
Fördert Investitionen in Anlagen zur Energieerzeugung, ‑speicherung und ‑verteilung in Nordrhein-Westfalen
NRW.BANK.Elektromobilität
Fördert Investitionen in einen klima- und umweltverträglichen Verkehrssektor in NRW z.B. Investitionen sowie Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität
Energie vom Land
Finanziert Investitionen in die Erzeugung, Speicherung und Verteilung erneuerbarer Energien
Energieforschungsprogramm
Fördert Forschung und Entwicklung im Bereich zukunftsweisender Energietechnologien
Weitere Details gibt es hier:
https://www.nrwbank.de/de/suche.html#/q=Photovoltaik&sort=score%20desc&locale=de¤tTab=products
Freiflächen-Photovoltaik
Die Potenziale der Freiflächen-Photovoltaik blieben bislang in NRW weitgehend ungenutzt. Zur Verbesserung der Rahmenbedingungen sieht die Landesregierung NRW u.a. eine Änderung des Landesentwicklungsplans vor, der der klassischen PV, Floating und Agri-PV mehr Möglichkeiten eröffnen soll. Darüber hinaus hatte das MWIKE bereits im letzten Jahr die Länderöffnungsklausel des Bundes genutzt, mit der in NRW die Flächenkulisse zur Förderung nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) erweitert wurde:
NRW.Energy4Climate unterstützt die „PV-Offensive NRW“ umfangreich durch Veranstaltungen, mit Informationsmaterialien und durch die Initiierung, Begleitung und Unterstützung von Projekten.