Auf der Seite des Ministeriums findet man diese Presseerklärung vom 06.03.2023:
„Klimaplan Hessen – Auf dem Weg zur Klimaneutralität“.
Darin heißt es u.a.: „Der neue Klimaplan Hessen ist vom Kabinett beschlossen und damit in Kraft und wurde heute auf einer gemeinsamen Pressekonferenz von Umweltministerin Priska Hinz und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir vorgestellt.
„Wir machen Hessen bis spätestens 2045 klimaneutral. Dafür legen wir mit dem neuen Klimaplan Hessen ein umfangreiches Maßnahmenpaket vor, an dem alle Ministerien der Hessischen Landesregierung mitgearbeitet haben. Die Fördermittel haben wir im Vergleich zur Finanzierung des letzten Klimaplans im Doppelhaushalt 2023/24 bereits auf 370 Millionen Euro verdoppelt.
Es wird auf dem Weg zur Klimaneutralität keine Ausreden geben können: Bei Abweichung vom Zielpfad schreibt das Klimagesetz eine Verschärfung der Maßnahmen vor. Wird eine Nachbesserung notwendig, werden wir das tun, denn es geht um nicht weniger als die Bewältigung einer der größten Herausforderung unserer Zeit – der Klimakrise.
Mit dem neuen Klimaplan Hessen legen wir dafür den nächsten Meilenstein“, erklärten Umweltministerin Priska Hinz und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir.
(…) Ausbauoffensive Erneuerbare Energien
„In Hessen arbeiten wir seit Jahren erfolgreich an der Verkehrs‑, Energie- und Wärmewende. Mit dem Klimaplan verstärken und verstetigen wir unser Tun. Damit werden wir nicht nur unabhängig von fossilen Brennstoffen, sondern verfolgen weiter konsequent den Weg hin zur Klimaneutralität.
Wichtig: Der Klimaplan ist kein Verbotskatalog, sondern ein Chancenkatalog“, sagte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. So sieht der Klimaplan eine Strategie vor, um Flächen im Staatseigentum für die Nutzung von Windenergie und Photovoltaik-Freiflächenanlagen sowie für die Erzeugung von erneuerbarer Wärme und deren Einspeisung in Wärmenetze bereit zu stellen.
Darüber hinaus soll eine Freiflächen-Solar-Verordnung ermöglichen, dass in Hessen auf benachteiligten Flächen größere Solarparks entstehen. „Einer der größten Solarparks in Hessen erzeugt schon jetzt im Jahr so viel Strom, dass damit 8.000 Elektroautos für ein Jahr aufgeladen werden könnten – das ist viel, aber da geht noch viel mehr“, sagte Al-Wazir.
Noch in diesem Jahr startet das Land zudem eine Förderung für innovative Photovoltaik-Stromerzeugungskonzepte.