Helmut-Schmidt-Universität Hamburg — Lehrstuhl für Photovoltaik

Art: Forschungsinstitut
Gemeinde/Stadt: Hamburg (Kreisfreie Stadt)

Der Lehr­stuhl für Pho­to­vol­ta­ik an der Hel­mut-Schmidt-Uni­ver­si­tät Ham­burg, einer renom­mier­ten Hoch­schu­le für ange­wand­te Wis­sen­schaf­ten und Inge­nieur­we­sen, ist eine zen­tra­le Ein­rich­tung für die For­schung und Leh­re im Bereich der Solar­ener­gie. Die Uni­ver­si­tät, benannt nach dem ehe­ma­li­gen Bun­des­kanz­ler Hel­mut Schmidt, wur­de 1978 gegrün­det und hat sich seit­dem als bedeu­ten­de Bil­dungs- und For­schungs­ein­rich­tung eta­bliert.

Der Lehr­stuhl für Pho­to­vol­ta­ik an die­ser Uni­ver­si­tät kon­zen­triert sich auf die Ent­wick­lung und Opti­mie­rung von Solar­zel­len­tech­no­lo­gien, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf Effi­zi­enz­stei­ge­rung und Kos­ten­sen­kung. Die For­schung am Lehr­stuhl umfasst ver­schie­de­ne Aspek­te der Pho­to­vol­ta­ik, dar­un­ter neue Mate­ria­li­en, inno­va­ti­ve Zell­struk­tu­ren und fort­schritt­li­che Her­stel­lungs­ver­fah­ren. Ziel ist es, die Leis­tungs­fä­hig­keit von Solar­zel­len zu ver­bes­sern und deren Ein­satz in der Pra­xis zu opti­mie­ren.

Zusätz­lich zur For­schung bie­tet der Lehr­stuhl umfas­sen­de Stu­di­en- und Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten für Stu­die­ren­de und Fach­leu­te an. Dies umfasst sowohl theo­re­ti­sche als auch prak­ti­sche Aspek­te der Pho­to­vol­ta­ik, die durch Labor­ex­pe­ri­men­te und Pro­jek­te ergänzt wer­den. Durch enge Koope­ra­tio­nen mit der Indus­trie und ande­ren For­schungs­ein­rich­tun­gen trägt der Lehr­stuhl aktiv zur Wei­ter­ent­wick­lung der Solar­ener­gie-Tech­no­lo­gie und zur Umset­zung nach­hal­ti­ger Ener­gie­kon­zep­te bei.

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg verbessert Photovoltaiktechnologien für die Energiewende und Solarforschung. Besonderer PV-Akteur.
Tätig in:
Hamburg,
Hamburg (Kreisfreie Stadt)
mehr Orte anzeigen
Navigation