Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) bietet Informationen über Förderprogramme, Richtlinien und aktuelle Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien
Naturschutz und Photovoltaik
Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, den Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromversorgung bis 2030 auf 80 Prozent zu erhöhen. Der weitere Ausbau der Solarenergie stellt dafür – neben der Windenergie – eine tragende Säule dar: Nach der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2022), die zu Beginn des Jahres 2023 in Kraft getreten ist, sollen im Jahr 2030 215 Gigawatt (GW) installierte Leistung von Solaranlagen erreicht sein.
Innerhalb der letzten fünf Jahre stieg die insgesamt installierte PV-Leistung von etwa 40,7 GW (2016) um 46 Prozent auf nunmehr etwa 59,4 GW (2021). in Deutschland trugen im Jahr 2021 Photovoltaikanlagen mit circa 49,3 Terawattstunden (TWh) ungefähr zu 21 Prozent der Bruttostromerzeugung bei. Etwa 70 Prozent der Photovoltaikleistung wird derzeit auf Dächern und an Fassaden erzeugt. Der Rest entfällt auf Freiflächenanlagen mit steigender Tendenz.
Den kompletten Artikel finden Sie hier