Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Art: Sonstige
Gemeinde/Stadt: Bonn

Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Umwelt, Natur­schutz und nuklea­re Sicher­heit (BMU) bie­tet Infor­ma­tio­nen über För­der­pro­gram­me, Richt­li­ni­en und aktu­el­le Ent­wick­lun­gen im Bereich erneu­er­ba­rer Ener­gien

Natur­schutz und Pho­to­vol­ta­ik
Die Bun­des­re­gie­rung hat sich vor­ge­nom­men, den Anteil der Erneu­er­ba­ren Ener­gien an der Strom­ver­sor­gung bis 2030 auf 80 Pro­zent zu erhö­hen. Der wei­te­re Aus­bau der Solar­ener­gie stellt dafür – neben der Wind­ener­gie – eine tra­gen­de Säu­le dar: Nach der Novel­le des Erneu­er­ba­re-Ener­gien-Geset­zes (EEG 2022), die zu Beginn des Jah­res 2023 in Kraft getre­ten ist, sol­len im Jahr 2030 215 Giga­watt (GW) instal­lier­te Leis­tung von Solar­an­la­gen erreicht sein.

Inner­halb der letz­ten fünf Jah­re stieg die ins­ge­samt instal­lier­te PV-Leis­tung von etwa 40,7 GW (2016) um 46 Pro­zent auf nun­mehr etwa 59,4 GW (2021). in Deutsch­land tru­gen im Jahr 2021 Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen mit cir­ca 49,3 Tera­watt­stun­den (TWh) unge­fähr zu 21 Pro­zent der Brut­to­strom­erzeu­gung bei. Etwa 70 Pro­zent der Pho­to­vol­ta­ik­leis­tung wird der­zeit auf Dächern und an Fas­sa­den erzeugt. Der Rest ent­fällt auf Frei­flä­chen­an­la­gen mit stei­gen­der Ten­denz.

Den kom­plet­ten Arti­kel fin­den Sie hier

 

Logo Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), besonderer PV-Akteur
Tätig in:
Bonn (Kreisfreie Stadt),
Nordrhein-Westfalen
mehr Orte anzeigen
Navigation