PV-Navi-ABC:

Finanzierung

Was sind die Finanzierungsmöglichkeiten für Photovoltaikanlagen?

Die Finan­zie­rung einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge (PV-Anla­ge) kann auf unter­schied­li­che Wei­se erfol­gen. Je nach finan­zi­el­len Mög­lich­kei­ten, Zie­len und Prä­fe­ren­zen des Anla­gen­be­sit­zers gibt es ver­schie­de­ne Optio­nen, die hel­fen kön­nen, die hohen Anfangs­in­ves­ti­tio­nen zu stem­men. Nach­fol­gend fin­den Sie eine Über­sicht über gän­gi­ge Finan­zie­rungs­mo­del­le, die in der Pra­xis zur Anwen­dung kom­men.

Eigenkapital – Eine unabhängige Finanzierungsmöglichkeit

Die Finan­zie­rung einer PV-Anla­ge durch Eigen­ka­pi­tal bedeu­tet, dass der Anla­gen­be­sit­zer die gesam­ten Inves­ti­ti­ons­kos­ten selbst trägt. Hier­bei wer­den die not­wen­di­gen Mit­tel aus eige­nen Erspar­nis­sen, Erträ­gen oder bestehen­den Inves­ti­tio­nen auf­ge­bracht. Die­se Metho­de bie­tet den Vor­teil, dass kei­ne Fremd­ka­pi­tal­auf­nah­me erfor­der­lich ist, und der Besit­zer somit unab­hän­gig von Kre­dit­ge­bern und Zins­zah­lun­gen bleibt.

Zuschüsse und Förderprogramme – Staatliche Unterstützung nutzen

Zuschüs­se und För­der­pro­gram­me sind finan­zi­el­le Anrei­ze, die von ver­schie­de­nen Stel­len wie dem Bund, den Län­dern, Kom­mu­nen oder Stadt­wer­ken bereit­ge­stellt wer­den. Die­se Pro­gram­me hel­fen, die anfäng­li­chen Kos­ten für den Kauf und die Instal­la­ti­on einer PV-Anla­ge zu sen­ken. Sie umfas­sen oft Zuschüs­se, Steu­er­ver­güns­ti­gun­gen oder auch güns­ti­ge Kre­di­te sowie Ein­spei­se­ver­gü­tun­gen. Eine detail­lier­te Über­sicht der aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten ist auf PV Navi ver­füg­bar.

Solarkredit – Eine flexible Kreditoption

Solar­kre­di­te sind spe­zi­el­le Kre­di­te, die für die Finan­zie­rung von PV-Anla­gen ange­bo­ten wer­den. Die­se Kre­di­te zeich­nen sich durch güns­ti­ge Zins­sät­ze und fle­xi­ble Rück­zah­lungs­be­din­gun­gen aus, die auf die Bedürf­nis­se von Solar­pro­jek­ten zuge­schnit­ten sind. Solar­kre­di­te kön­nen eine prak­ti­ka­ble Lösung für die­je­ni­gen sein, die die Kos­ten auf meh­re­re Jah­re ver­tei­len möch­ten. Oft wer­den sol­che Kre­di­te von spe­zia­li­sier­ten Ban­ken oder auch von Haus­ban­ken ange­bo­ten.

Leasing und Mietmodelle – Kein Kapitalaufwand erforderlich

Bei Lea­sing- oder Miet­mo­del­len über­nimmt ein Dritt­an­bie­ter, wie ein Solar­un­ter­neh­men, die Inves­ti­ti­ons­kos­ten für die PV-Anla­ge. Der Anla­gen­be­sit­zer zahlt statt­des­sen eine monat­li­che Mie­te oder Lea­sing­ge­bühr für die Nut­zung der Anla­ge. Die­se Model­le sind beson­ders attrak­tiv, da sie kei­ne hohen Anfangs­in­ves­ti­tio­nen erfor­dern und eine ein­fa­che Mög­lich­keit bie­ten, auf Solar­ener­gie umzu­stei­gen, ohne die Anla­ge selbst zu besit­zen.

Power Purchase Agreements (PPAs) – Langfristige Stromvereinbarungen

Ein Power Purcha­se Agree­ment (PPA) ist ein lang­fris­ti­ger Ver­trag, bei dem ein Dritt­an­bie­ter, wie ein Solar­un­ter­neh­men, die PV-Anla­ge finan­ziert und den erzeug­ten Strom zu einem im Vor­aus ver­ein­bar­ten Tarif an den Anla­gen­be­sit­zer ver­kauft. Die­ses Modell ermög­licht es den Anla­gen­be­sit­zern, von Solar­strom zu pro­fi­tie­ren, ohne die anfäng­li­che Inves­ti­ti­on täti­gen zu müs­sen. PPAs bie­ten in der Regel sta­bi­le Strom­prei­se über einen län­ge­ren Zeit­raum.

Crowdfunding und Bürgerbeteiligungen – Gemeinsam investieren

Crowd­fun­ding und Bür­ger­be­tei­li­gungs­mo­del­le bie­ten eine inno­va­ti­ve Mög­lich­keit, in PV-Anla­gen zu inves­tie­ren. Dabei kön­nen Pri­vat­per­so­nen, Unter­neh­men oder gan­ze Gemein­den gemein­sam Kapi­tal sam­meln, um die Instal­la­ti­on einer PV-Anla­ge zu finan­zie­ren. Die­se Model­le ermög­li­chen es, die Inves­ti­ti­ons­kos­ten zu tei­len und den Zugang zu Solar­ener­gie zu erleich­tern. Sie bie­ten eine Platt­form für gemein­schaft­li­che Inves­ti­tio­nen, die sowohl sozia­len als auch öko­lo­gi­schen Nut­zen brin­gen.

Ver­wand­te Begrif­fe:
Eigen­ka­pi­tal,
Solar­kre­dit,
Lea­sing

_________________________________

Unser beson­de­rer Tipp für Sie:

Für Ihre eige­ne Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge: Schritt-für-Schritt zur opti­ma­len Anla­gen­pla­nung

Nut­zen Sie unse­re umfas­sen­de Anlei­tung zur Pla­nung Ihrer eige­nen Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge! Erfah­ren Sie alles, was Sie wis­sen müs­sen – von der Wahl des rich­ti­gen Sys­tems zur Strom- und/oder Wär­me­er­zeu­gung, über das pas­sen­de Betrei­ber­mo­dell, Stand­ort­wahl, Sys­tem­grö­ße und die Aus­wahl effi­zi­en­ter PV-Kom­po­nen­ten bis hin zu Strom­spei­chern, inte­grier­ten Lade­sta­tio­nen, recht­li­chen und wirt­schaft­li­chen Aspek­ten, aktu­el­len För­der­mög­lich­kei­ten und Tipps für eine unab­hän­gi­ge Bera­tung.

Unse­re Check­lis­te und die pra­xis­na­hen Hin­wei­se hel­fen Ihnen, nichts zu über­se­hen, die rich­ti­gen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und so die Effi­zi­enz Ihrer Anla­ge schon mit der Pla­nung zu maxi­mie­ren.

Neu­gie­rig gewor­den?

Hier erfah­ren Sie mehr und ent­de­cken Sie, wie Sie Ihre Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge opti­mal pla­nen.

_________________________________

Hin­weis: Die­ses PV-Navi-ABC ist Teil der Platt­form PV-Navi.de, die sich umfas­send mit dem The­ma Pho­to­vol­ta­ik beschäf­tigt. Auf die­ser Domain fin­den Sie außer­dem auch Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, die täg­li­chen NEWS und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation

Fehler melden oder gewünschte
PV-Navi-ABC Begriffe nennen

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Elementor reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden