Was sind CPC-Kollektoren?
CPC-Kollektoren – kurz für Compound Parabolic Concentrator – sind eine spezielle Form von Solarkollektoren, die konzentrierende Spiegeltechnik mit klassischen Röhrenkollektoren kombinieren. Sie gehören zur Solarthermie und zeichnen sich durch hohe Effizienz auch bei diffusem Licht aus.
Wie funktionieren CPC-Kollektoren?
CPC-Kollektoren bestehen aus Vakuumröhren oder Absorberflächen, die von parabolisch geformten Spiegeln umgeben sind. Diese Spiegel reflektieren einfallendes Sonnenlicht – auch aus seitlichen Winkeln – gezielt auf die Absorberfläche. So wird mehr Sonnenenergie eingefangen als bei herkömmlichen Kollektoren mit nur direkter Einstrahlung.
Ein großer Vorteil: CPC-Kollektoren benötigen keine Nachführung zur Sonne, da sie durch ihre Formgebung Sonnenlicht über einen weiten Einfallswinkel hinweg konzentrieren können.
Welche Vorteile bieten CPC-Kollektoren?
-
Hohe Effizienz auch bei diffusem Licht: Ideal für mitteleuropäische Wetterverhältnisse
-
Kein Nachführsystem notwendig: Spart Kosten und Wartungsaufwand
-
Gute Wärmedämmung: In Kombination mit Vakuumröhren sehr geringe Wärmeverluste
-
Kompakte Bauweise: Höherer Wirkungsgrad pro Fläche im Vergleich zu Flachkollektoren
Wo werden CPC-Kollektoren eingesetzt?
Dank ihrer Leistungsfähigkeit auch bei nicht idealen Lichtverhältnissen eignen sich CPC-Kollektoren besonders für:
-
Warmwasserbereitung in Wohnhäusern
-
Heizungsunterstützung
-
Prozesswärme in Gewerbe und Industrie
-
Anlagen mit begrenztem Platzangebot
Verwandte Begriffe:
Solarthermie
Hinweis: Dieses PV-Navi-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!