Klimaresiliente Orte (oft sind es Dörfer) sind darauf ausgerichtet, sich an extreme Wetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen, Hitzewellen und Stürme anzupassen und gleichzeitig ihre natürlichen Ressourcen zu schützen. Im Zusammenhang mit Photovoltaik können klimaresiliente Dörfer Solaranlagen nutzen, um ihren Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen zu decken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Solarstrom kann dazu beitragen, die Energieversorgung in ländlichen Gemeinden zu stabilisieren und die Verfügbarkeit von Elektrizität auch bei Stromausfällen sicherzustellen.
Darüber hinaus können Photovoltaikanlagen zur dezentralen Energieerzeugung beitragen und die lokale Wirtschaft durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Förderung von Innovationen im Bereich erneuerbarer Energien stärken.
Klimaresiliente Orte setzen auf eine nachhaltige und umweltfreundliche Entwicklung, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und eine lebenswerte Zukunft für ihre Bewohner zu schaffen.
Siehe hierzu auf der Homepage vom
Umweltbundesamt “Klimaresiliente Regionen”
und beim Fraunhofer Institut
Klimaresiliente Städte durch blau-grüne Infrastrukturen
Interessant auch der Artikel vom Reflex Verlag GmbH auf dessen
Homepage Klimaschutz-Info.de Orte zum Wohlfühlen
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben diesem PV-Navi-ABC finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)