Erneuerbaren Energien zur Netto-Null

Datum: 2. Januar 2024
Flachdach mit installierter Solaranlage zur Unterstützung der Klimaziele der Region Hannover.

Bis zum Jahr 2035, statt wie ursprüng­lich geplant bis 2050, möch­te die Regi­on Han­no­ver mit ihren 1,2 Mil­lio­nen Einwohner*innen die Treib­haus­gas­neu­tra­li­tät errei­chen. In den Sek­to­ren Strom und Wär­me sol­len erneu­er­ba­re Ener­gie­trä­ger die fos­si­len bis dahin voll­stän­dig erset­zen – im Ver­kehrs­sek­tor per­spek­ti­visch eben­falls. Die deut­lich gestei­ger­ten Ambi­tio­nen bedür­fen moder­ner Struk­tu­ren und der Ein­be­zie­hung gesell­schaft­li­cher Part­ner.

Um die­sen An- und Her­aus­for­de­run­gen gerecht wer­den zu kön­nen, bün­delt und koor­di­niert die Regi­ons­ver­wal­tung mit ihren etwa 3.000 Mit­ar­bei­ten­den ihre Kli­ma­schutz- und Ener­gie­wen­de-Akti­vi­tä­ten in dem seit Febru­ar 2023 bestehen­den Fach­be­reich Ener­gie und Kli­ma. Eine „Vor­bild­re­gi­on für nach­hal­ti­ges Han­deln und Kli­ma­schutz“ zu sein, ist eines ihrer sie­ben stra­te­gi­schen Zie­le.

 

(…) Über die Dach-Solar-Richt­li­nie wer­den bei­spiels­wei­se Maß­nah­men zur Dach­däm­mung geför­dert, wenn gleich­zei­tig eine Solar­an­la­ge instal­liert wird. Dafür ste­hen jähr­lich 2,5 Mil­lio­nen Euro För­der­vo­lu­men bereit.

Quel­le: Aus einer Pres­se­er­klä­rung der “Agen­tur für Erneu­er­ba­re Ener­gien” Regi­on Han­no­ver vom Sep­tem­ber 2023

Foto: PV-Anla­ge auf dem Gesund­heits­amt der Regi­on — Foto Mar­kus Glom­bik, Regi­on Han­no­ver

Der Link zum Bericht Erneu­er­ba­ren Ener­gien zur Net­to-Null

 

Navigation