Region Hannover: Erneuerbaren Energien zur Netto-Null

Datum: 2. Januar 2024
Flachdach mit installierter Solaranlage zur Unterstützung der Klimaziele der Region Hannover.

Regi­on Han­no­ver treibt erneu­er­ba­re Ener­gien vor­an

 

Erneuerbare Energien für Netto-Null bis 2035

Die Regi­on Han­no­ver will bis zum Jahr 2035 kli­ma­neu­tral wer­den – deut­lich frü­her als ursprüng­lich für 2050 geplant. Rund 1,2 Mil­lio­nen Einwohner*innen sol­len in Strom- und Wär­me­sek­tor voll­stän­dig auf erneu­er­ba­re Ener­gie­trä­ger set­zen. Auch im Ver­kehrs­be­reich soll per­spek­ti­visch fos­si­le Ener­gie durch nach­hal­ti­ge Lösun­gen ersetzt wer­den.

 

Fachbereich Energie und Klima koordiniert Maßnahmen

Um die ambi­tio­nier­ten Zie­le zu errei­chen, bün­delt die Regi­ons­ver­wal­tung ihre Kli­ma­schutz- und Ener­gie­wen­de-Akti­vi­tä­ten seit Febru­ar 2023 im Fach­be­reich Ener­gie und Kli­ma. Mit etwa 3.000 Mit­ar­bei­ten­den koor­di­niert der Fach­be­reich Pro­jek­te, För­der­maß­nah­men und kom­mu­na­le Koope­ra­tio­nen. Ziel ist es, die Regi­on Han­no­ver als Vor­bild für nach­hal­ti­ges Han­deln und Kli­ma­schutz zu eta­blie­ren.

 

Förderung durch die Dach-Solar-Richtlinie

Ein kon­kre­tes Bei­spiel für kom­mu­na­le För­de­rung ist die Dach-Solar-Richt­li­nie: Sie unter­stützt Maß­nah­men zur Dach­däm­mung, sofern gleich­zei­tig eine Pho­to­vol­ta­ik-Anla­ge instal­liert wird. Für die­ses Pro­gramm ste­hen jähr­lich 2,5 Mil­lio­nen Euro bereit. Die Richt­li­nie soll sowohl die Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gien als auch die Ener­gie­ef­fi­zi­enz bestehen­der Gebäu­de för­dern.

vPartnerschaften und gesellschaftliche Beteiligung

Die Umset­zung der Net­to-Null-Zie­le erfor­dert nicht nur tech­ni­sche Maß­nah­men, son­dern auch die Ein­bin­dung gesell­schaft­li­cher Part­ner. Unter­neh­men, Bürger*innen, Ener­gie­ver­sor­ger und Initia­ti­ven sol­len aktiv in Pro­jek­te ein­be­zo­gen wer­den, um die Ener­gie­wen­de breit abzu­stüt­zen. Die Regi­on Han­no­ver setzt dabei auf Koope­ra­tio­nen, um inno­va­ti­ve Kon­zep­te zu tes­ten und die Akzep­tanz vor Ort zu erhö­hen.

Mit die­sen Maß­nah­men schafft die Regi­on Han­no­ver ein struk­tu­rier­tes und zukunfts­ori­en­tier­tes Modell für Kli­ma­schutz und Ener­gie­wen­de, das auch ande­ren Kom­mu­nen als Vor­bild die­nen kann.

 

Quel­le: Aus einer Pres­se­er­klä­rung der “Agen­tur für Erneu­er­ba­re Ener­gien” Regi­on Han­no­ver vom Sep­tem­ber 2023

Foto: PV-Anla­ge auf dem Gesund­heits­amt der Regi­on — Foto Mar­kus Glom­bik, Regi­on Han­no­ver

Der Link zum Bericht Erneu­er­ba­ren Ener­gien zur Net­to-Null

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation