In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
Photovoltaik‑Förderung im Dahme‑Spreewald
Im Landkreis Dahme‑Spreewald existiert keine kommunale Förderstruktur mit direkten Zuschüssen für Privatpersonen oder Unternehmen zur Installation von Photovoltaikanlagen. Stattdessen übernimmt die Kreisverwaltung eine strategische Rolle, insbesondere bei der Steuerung und Koordination von Freiflächenprojekten sowie durch Beratung und Öffentlichkeitsarbeit. Der Schwerpunkt liegt auf planerischer Steuerung, Fachberatung und regionaler Flächenentwicklung.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Dahme‑Spreewald
Der Landkreis stellt derzeit keine finanziellen Zuschüsse bereit. Die Unterstützung erfolgt durch:
-
Eine kreisweite Handreichung zur Standortauswahl für großflächige Photovoltaikanlagen, die Kommunen bei der Planung und Umsetzung unterstützt und bevorzugt bereits genutzte Flächen wie Hallendächer, Parkplätze oder kommunale Grundstücke empfiehlt.
-
Das im Juli 2022 verabschiedete Steuerungskonzept des Kreistags zur Errichtung von PV-Freiflächenanlagen, um den Verlust landwirtschaftlicher Flächen zu minimieren.
Auf kommunaler Ebene bieten einzelne Städte und Gemeinden in Dahme‑Spreewald gelegentlich Beratungstermine oder Veranstaltungen, in Kooperation mit staatlichen Einrichtungen oder Energieagenturen, an. Diese richten sich auch an private Bauherren, sind jedoch nicht mit Zuschussprogrammen verbunden.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Dahme‑Spreewald
Der Landkreis Dahme‑Spreewald gehört zu den Bereichen mit stark wachsender Photovoltaik-Leistung: Der Zuwachs lag 2024 bei über 67 %, bei Freiflächenprojekten rund 324 MW installierter Leistung mit einem weiteren Potenzial von über 5.280 MW.
In den Gemeinden wie Königs Wusterhausen und Luckau wurden Freiflächenprojekte geplant und vorbereitet, darunter Solarfelder bei Terpt, die fast 20 % der Ortsfläche einnehmen sollen.
Die Energieversorgung und lokale Versorgungsunternehmen verzeichneten eine Zunahme neu installierter Anlagen – darunter auch zahlreiche Balkonkraftwerke in Privathaushalten. Insgesamt wurden rund 473 neue Stecker‑PV‑Anlagen sowie viele Dachflächen- und Freiflächenanlagen realisiert. Diese Entwicklung zeigt das hohe Engagement und Wachstumspotenzial der Photovoltaik im Landkreis.
Auszeichnungen
Bislang wurden keine spezifischen kommunalen Auszeichnungen für Photovoltaik‑ oder Energiewendeaktivitäten im Landkreis Dahme‑Spreewald vergeben. Dennoch gilt der Zubau an PV‑Freiflächen als vorbildlich und sorgt überregionale Wahrnehmung, insbesondere durch das kommunale Steuerungskonzept und innovative Projektansätze.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Dahme‑Spreewald
- Landkreis Dahme‑Spreewald – Dezernat für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus, zuständig für kommunale Beratung und Klimaschutzkoordination
- Energieportal Brandenburg – öffentlicher Solaratlas Brandenburg, geeignet auch für private Dachflächenprüfungen im Landkreis
- Verbraucherzentrale Brandenburg – bietet kostenfreie Energieberatung und Information für Privatinteressierte rund um Photovoltaik
- Kommunen im Landkreis, z. B. {Königs Wusterhausen, Luckau, Lübben} – Stadtverwaltungen bieten bei Bedarf Beratung oder Themenveranstaltungen zur Solarenergie an (jeweilige kommunale Domains)
Hinweis zum Solarkataster
Für ganz Brandenburg gibt es den Solaratlas Brandenburg vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAEK)
Nutzen kann man auch die Übersicht zum Solardach-Potenzial Deutschland vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Besondere Akteure im Dahme-Spreewald
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Dahme-Spreewald gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Dahme-Spreewald
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Dahme-Spreewald
Die kommunale Solarförderung im Dahme-Spreewald ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Dahme-Spreewald
Solar Förderung Dahme-Spreewald
Solarkataster Dahme-Spreewald
Energieagentur Dahme-Spreewald
PV-Anbieter Dahme-Spreewald
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)