Größter Solarzaun Norddeutschlands eingeweiht

Datum: 28. September 2025
Solarzaun in Basepohl bei Stavenhagen mit Next2Sun-Technologie: Vertikal montierte bifaciale Solarmodule erzeugen vor Ort Strom für die Kühlung und Belüftung von Getreide in den Silos der Bio-Eichenmühle.

Vor weni­gen Tagen berich­te­te der NDR in sei­nem Nord­ma­ga­zin (20.09.2025, 19:30 Uhr) über den größ­ten Solar­z­aun Nord­deutsch­lands; den Bei­trag kann man auch als Film in der NDR-Media­thek anse­hen.

In Base­pohl bei Sta­ven­ha­gen im Land­kreis Meck­len­bur­gi­sche Seen­plat­te hat das Fut­ter­mit­tel­werk Bio-Eichen­müh­le den größ­ten Solar­z­aun Nord­deutsch­lands ein­ge­weiht. Der 250 Meter lan­ge und 2,5 Meter hohe Zaun erzeugt jähr­lich etwa 100.000 Kilo­watt­stun­den Strom, der direkt vor Ort zur Küh­lung und Belüf­tung von Getrei­de in den Silos genutzt wird. Die Ent­schei­dung für einen Solar­z­aun fiel, da die vor­han­de­nen Gebäu­de sta­ti­sche Grün­de für den Ein­satz her­kömm­li­cher Solar­mo­du­le aus­schlos­sen.

 

Technische Details und Funktionsweise
  • Län­ge: 250 Meter
  • Höhe: 2,5 Meter
  • Jähr­li­che Strom­pro­duk­ti­on: ca. 100.000 kWh
  • Stand­ort: Gewer­be­ge­biet Base­pohl bei Sta­ven­ha­gen
  • Nut­zen: Direkt­ver­sor­gung der Geblä­se und Belüf­tungs­sys­te­me der Silos
  • Beson­der­heit: Ver­ti­kal mon­tier­te Solar­mo­du­le für maxi­ma­le Flä­che trotz sta­ti­scher Ein­schrän­kun­gen

Der Solar­z­aun nutzt ver­ti­kal auf­ge­stän­der­te Pho­to­vol­ta­ik-Modu­le, wodurch die ver­füg­ba­re Flä­che effi­zi­ent genutzt wird. Die erzeug­te Ener­gie ver­sorgt die Belüf­tungs­sys­te­me des Fut­ter­mit­tel­werks und redu­ziert die Abhän­gig­keit vom Strom­netz.

 

Nutzen für die Energiewende

Die­ses Pro­jekt zeigt, dass inno­va­ti­ve Solar-Lösun­gen auch in Indus­trie­an­la­gen sinn­voll ein­ge­setzt wer­den kön­nen, bei denen klas­si­sche Dach- oder Frei­flä­chen­an­la­gen nicht mög­lich sind. Für PV-Navi-Leser ist es ein pra­xis­na­hes Bei­spiel, wie Solar­ener­gie lokal ein­ge­setzt wer­den kann, um nach­hal­ti­ge Strom­ver­sor­gung zu gewähr­leis­ten und die Ener­gie­wen­de aktiv zu unter­stüt­zen.

 

Ausblick und weitere Informationen

Der Solar­z­aun dient als Modell­pro­jekt, das auch in ande­ren Betrie­ben mit bau­li­chen Ein­schrän­kun­gen umge­setzt wer­den kann. Die Kom­bi­na­ti­on aus ver­ti­ka­len PV-Modu­len und direk­ter Strom­nut­zung eröff­net neue Per­spek­ti­ven für dezen­tra­le Ener­gie­er­zeu­gung und Effi­zi­enz­stei­ge­rung.

___________________

Hier kom­men Sie direkt zu dem Bericht beim NDR:
Strom: Solar­Zo­ne ver­sorgt für Misch­fut­ter­mit­tel­werk Sta­ven­ha­gen

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation