In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
Photovoltaik‑Förderung im Landkreis Starnberg
Im Landkreis Starnberg existieren gezielte kommunale Initiativen zur Förderung der Solarenergie, ergänzt durch transparente Informationsangebote und strukturelle Unterstützung. Der Schwerpunkt liegt auf Beratung, Planungshilfen sowie Bürgerbeteiligung. Besonders hervorzuheben ist das flächendeckende Solarpotenzialkataster, das Hausbesitzer:innen und Institutionen hilft, Dachflächen auf Eignung zu prüfen und die Planung eigener Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen zu erleichtern.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Landkreis Starnberg
Neben etablierten digitalen Werkzeugen wie dem Solarpotenzialkataster unterstützt der Landkreis durch eine sogenannte Solar‑Prämien-Aktion. In diesen Aktionen wurden Gewinner:innen jeweils mit rund 400 Euro für den Neubau einer Solaranlage belohnt – eine ergänzende, nicht dauerhaft laufende Förderung, sondern eine lokale Anreizmaßnahme zur Steigerung des Interesses an Solarenergie.
Darüber hinaus bietet die Stabsstelle Energie und Klimaschutz im Landratsamt regelmäßige Beratung und Informationsveranstaltungen an. Das Solarpotenzialkataster enthält neben einem globalen Einstrahlungskataster auch einen Wirtschaftlichkeitsrechner, der Nutzenden individuelle Erträge, Einsparpotenziale und CO₂‑Reduktionen anzeigt – alles ohne Zuschüsse, aber mit praktischer Entscheidungsgrundlage.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Landkreis Starnberg
Der Landkreis hat mehrere Aktionen umgesetzt, um Solarenergie im Alltag zu verankern:
- Einführung des erweiterten Solarpotenzialkatasters im Jahr 2023, das real nutzbare Daten zur Dacheignung, Verschattung und Ertragsabschätzung bereitstellt.
- Durchführung von Solar‑Prämien-Wettbewerben in den Jahren 2020 bis 2022, bei denen jeweils fünf Hausbesitzer:innen mit je 400 Euro ausgezeichnet wurden, um die Verbreitung privater Photovoltaikanlagen anzuregen.
- Kooperation mit kommunalen Energieinitiativen: in Gemeinden wie Gauting, Gilching, Andechs und Herrsching wurden Bürgerdialoge und Veranstaltungen zu Solarenergie und Solarinvestitionen organisiert. Herrsching trat der kommunalen Energieplattform Oberlandenergie bei, um Energieprojekte zu stärken.
Auszeichnungen
Der Landkreis selbst wurde nicht mit überregionalen Titeln wie „Energiekommune des Monats“ ausgezeichnet. Dennoch zeigen die durchgeführten Solar-Prämien-Aktionen und die Nutzung digitaler Tools ein hohes Maß an kommunaler Initiative und Engagement für die Energiewende.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Landkreis Starnberg
- Landratsamt Starnberg, Stabsstelle Energie und Klimaschutz – zuständig für Solarpotenzialkataster, Solar‑Prämien-Aktionen und Klimaschutzberatung
- Energiewende Landkreis Starnberg e. V. – unterstützt Bürgeraktionen zur Solarenergie in Kooperation mit der Kreisverwaltung
- Verbraucherzentrale Bayern – Energieberatung auch für Erlangen zur Solarplanung
- VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. (Energieberatung zu PV und Solarthermie)
- Kommunale Verwaltungen (z. B. Gauting, Gilching, Andechs, Herrsching) – Ansprechpartner für lokale Energieveranstaltungen, Solarinformationen und eigene Unterstützungsprogramme
- Lokale Klima- und Umweltgruppen – organisieren Workshops und Öffentlichkeitsarbeit zu Solarenergie und Energiewende
Hinweis zum Solarkataster
Für Starnberg steht der offizielle Energie Atlas Bayern zur Verfügung. Dort kann das Solarpotenzial jedes Gebäudes geprüft werden.
Besondere Akteure im Starnberg
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Starnberg gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Starnberg
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Starnberg
Die kommunale Solarförderung im Starnberg ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Starnberg
Solar Förderung Starnberg
Solarkataster Starnberg
Energieagentur Starnberg
PV-Anbieter Starnberg
___________________________
Ältere Einträge:
Vom Landratsamt Starnberg (Energie und Klimaschutz) erhielten wir diese Informationen:
Alle Infos zu den kommunalen Förderprogrammen im Landkreis Starnberg finden Sie auf unserer Homepage
Der Landkreis selbst hat kein Förderprogramm, bei den meisten Kommunen sind die Fördermittel aktuell bereits vergriffen und eine Fortführung der Förderprogramme wg. zunehmender Finanznot leider fraglich.
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)