Unterschied zu Moor-PV
Paludi-PV ist eine spezielle Form der Photovoltaik auf Moorflächen. Im Gegensatz zu klassischen Moor-PV-Anlagen, die vor allem den Standort nutzen, kombiniert Paludi-PV die Stromerzeugung gezielt mit Paludikultur, also dem Anbau von Pflanzen auf wiedervernässten Moorflächen, wie Schilf, Rohrkolben oder Torfmoos.
Konzept und Funktionsweise
Die Solarmodule werden so installiert, dass die Flächen weiterhin nass bleiben und die Pflanzen optimal wachsen können. Gleichzeitig erzeugen die Photovoltaiksysteme sauberen Strom, der direkt genutzt oder ins Netz eingespeist werden kann. Konstruktionen müssen stabil und angepasst an den feuchten Untergrund sein, um die Vegetation nicht zu beeinträchtigen.
Vorteile und Nachhaltigkeit
Paludi-PV ermöglicht eine doppelte Nutzung sensibler Moorflächen: Energieproduktion und ökologische Moorpflege. Durch die nassen Flächen werden CO₂-Emissionen reduziert, die Biodiversität gefördert und gleichzeitig erneuerbare Energie gewonnen. Die Kombination unterstützt die Klimaziele und bietet Landwirten sowie Umweltprojekten neue Einkommensmöglichkeiten.
Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten
Pilotprojekte in Deutschland und den Niederlanden zeigen, dass Paludi-PV praktikabel und wirtschaftlich sein kann. Sie eignet sich besonders für wiedervernässte Moore und Flächen, die nicht mehr konventionell landwirtschaftlich genutzt werden können. Damit bietet Paludi-PV eine zukunftsweisende Möglichkeit, erneuerbare Energiegewinnung und Moorökologie miteinander zu verbinden.
Siehe auch Moor-PV
___________________________________
Hinweis: Dieses PV-ABC ist Teil der Plattform PV-Navi.de, die sich umfassend mit dem Thema Photovoltaik beschäftigt. Auf dieser Domain finden Sie außerdem auch Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!