Schloss Blumenthal kombiniert Denkmalschutz und Photovoltaik – ziegelrote Module auf historischem Dach

Datum: 11. September 2025
Ziegelrote Photovoltaik-Module auf dem Dach des historischen Schloss Blumenthal

Schloss Blu­men­thal nutzt 324 zie­gel­ro­te Pho­to­vol­ta­ik-Modu­le, um his­to­ri­sche Archi­tek­tur mit nach­hal­ti­ger Ener­gie­ver­sor­gung zu ver­bin­den.

 

Photovoltaik auf historischem Gebäude

Schloss Blu­men­thal in Lang­quaid (Land­kreis Kelheim/Bayern) geht neue Wege in Sachen nach­hal­ti­ge Ener­gie­ver­sor­gung. Auf dem denk­mal­ge­schütz­ten Gebäu­de wur­den 324 zie­gel­ro­te Pho­to­vol­ta­ik-Modu­le instal­liert, die eine Gesamt­leis­tung von 120 kWp errei­chen und über 640 Qua­drat­me­ter Dach­flä­che bede­cken. Damit wird die Anla­ge zu einer der größ­ten Solar­in­stal­la­tio­nen Bay­erns auf einem his­to­ri­schen Gebäu­de.

 

Umsetzung und Technik

Die Umset­zung erfolg­te durch die Elek­tro Schnepf GbR, wäh­rend der Elek­tro­groß­händ­ler FEGA & Schmitt die Lie­fe­rung sämt­li­cher zen­tra­ler Kom­po­nen­ten ver­ant­wor­te­te. Für die Strom­um­wand­lung sorgt ein SMA Sun­ny Tri­power Core2-Wech­sel­rich­ter mit 110 kW Leis­tung. Rund 60 Pro­zent des erzeug­ten Stroms wer­den direkt vor Ort genutzt, dar­un­ter in Hotel, Restau­rant und Käse­rei auf dem Schloss­ge­län­de.

 

Denkmalschutz und Energiewende

Das Pro­jekt zeigt exem­pla­risch, wie moder­ner Solar­strom und Denk­mal­schutz mit­ein­an­der kom­bi­niert wer­den kön­nen, ohne die Ästhe­tik his­to­ri­scher Bau­ten zu beein­träch­ti­gen. Neben der optisch anspre­chen­den Inte­gra­ti­on der Modu­le leis­tet die Anla­ge einen wert­vol­len Bei­trag zur Ener­gie­wen­de, da sie CO₂-Emis­sio­nen redu­ziert und die loka­le Strom­ver­sor­gung nach­hal­tig stärkt.

 

Vorbildfunktion für historische Gebäude

Initia­ti­ven wie die­se machen deut­lich, dass Solar­ener­gie nicht nur auf indus­tri­el­len Dach­flä­chen oder Neu­bau­ten rea­li­sier­bar ist, son­dern auch in sen­si­blen, denk­mal­ge­schütz­ten Berei­chen eine Rol­le spie­len kann. Für Betrei­ber his­to­ri­scher Gebäu­de bie­tet sich so die Mög­lich­keit, erneu­er­ba­re Ener­gien zu nut­zen und gleich­zei­tig Vor­bild­pro­jek­te für nach­hal­ti­ge Ener­gie­pro­duk­ti­on zu schaf­fen.

 

Synergie von Photovoltaik und Architektur

Die Anla­ge auf Schloss Blu­men­thal ver­deut­licht, dass Pho­to­vol­ta­ik und his­to­ri­sche Archi­tek­tur kei­ne Gegen­sät­ze sein müs­sen, son­dern syn­er­ge­tisch zusam­men­wir­ken kön­nen, um eine kli­ma­freund­li­che Zukunft zu unter­stüt­zen.

___________________

Quel­le für Bild und Text: Pres­se­er­klä­rung  vom Elek­tro­grpß­han­del FEGA & Schmitt

Hier kom­men Sie zu der gesam­ten Pres­se­er­klä­rung
Zie­gel­ro­te Solar­kraft für denk­mal­ge­schütz­tes Schloss Blu­men­thal

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation