Contargo setzt auf vollelektrische Lkw und ein privates Ladenetzwerk, um CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Logistik nachhaltiger zu gestalten.
Elektromobilität bei Contargo
Contargo, einer der führenden Anbieter intermodaler Containertransporte in Europa, zeigt, wie klimafreundliche Logistik in der Praxis funktioniert. Mit dem Ziel, bis 2045 die gesamte Flotte von rund 1.000 Fahrzeugen auf Elektro-Lkw umzustellen, geht das Unternehmen in Nordrhein-Westfalen neue Wege, um Kosten zu senken und CO₂-Emissionen signifikant zu reduzieren. Die Strategie umfasst nicht nur den Austausch von Diesel-Lkw gegen vollelektrische 44-Tonner, sondern auch den Aufbau eines privaten Ladenetzwerks für schwere Elektrofahrzeuge.
Aufbau eines privaten Ladenetzwerks
In Zusammenarbeit mit SBRS, einem Unternehmen der Shell Group, werden an 15 strategisch wichtigen Standorten insgesamt 90 Ladepunkte mit je 250 kW Leistung installiert – das größte private Ladenetzwerk für schwere E‑Lkw in Deutschland. Bereits heute sind mehr als die Hälfte der 51 Ladepunkte in Betrieb, die Flotte umfasst aktuell 57 vollelektrische Fahrzeuge, bis Ende 2025 sollen 90 E‑Lkw unterwegs sein.
Förderung, Vorteile und Effizienz
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert, koordiniert durch die NOW GmbH und genehmigt vom Bundesamt für Logistik und Mobilität. Neben der Reduktion von Emissionen profitieren die Transportketten von Einsparungen bei Mautgebühren, flexibleren Einsatzzeiten und höherem Komfort für die Fahrer. Gleichzeitig erfüllen die E‑Lkw moderne Kundenanforderungen nach nachhaltigen Lieferketten.
Modellprojekt für klimafreundliche Logistik
Das Contargo-Projekt zeigt eindrucksvoll, wie sich technologische Innovationen, strategische Investitionen und Förderprogramme kombinieren lassen, um eine klimafreundliche, effiziente Logistik zu realisieren. Damit dient das Vorhaben als Modell für andere Unternehmen, die Kosten reduzieren, die Energiewende vorantreiben und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit sichern wollen.
Warum das Projekt überzeugt – und was andere daraus lernen können:
- Erfüllung moderner Kundenanforderungen
- Spürbare Einsparungen bei Umweltkosten
- Befreiung von der Lkw-Maut (Stand 2025)
- Flexiblere Einsatzzeiten
- Komfort und Vorteile für die Fahrer
___________________
Hier kommen Sie zu vielen weiteren Informationen
Vorzeigeprojekte der NRW.Energy4Climate GmbH — Elektromobilität im Güterverkehr
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!