Immer mehr Bundesländer führen eine Solarpflicht ein – mit spürbaren Vorteilen für Hausbesitzer.
Unterschiedliche Regelungen in den Bundesländern
Eine bundeseinheitliche Solarpflicht gibt es bisher nicht. Bremen schreibt PV-Anlagen seit Juli 2025 für Neubauten vor, Baden-Württemberg bereits seit 2022 für neue Wohnhäuser. Auch Berlin, Hamburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben verpflichtende oder vorbereitende Regelungen eingeführt. Bayern setzt auf eine Soll-Regelung, Rheinland-Pfalz auf eine spätere Nachrüstungsvorbereitung. Teilweise gelten die Vorschriften auch für Dachsanierungen – mit Ausnahmen für kleine Dächer.
Gründe für den Solarausbau
Laut einer aktuellen E.ON-Umfrage ist die Hauptmotivation für Eigenheimbesitzer die Senkung der Stromkosten. Die gesetzliche Pflicht wird dagegen nur selten als ausschlaggebender Grund genannt. Bereits 34 % der Eigentümer besitzen eine PV-Anlage, weitere 23 % planen die Installation bis Ende 2026.
Smarte Lösungen für mehr Eigenverbrauch
Für den optimalen Nutzen setzen viele Haushalte auf Energiemanagementsysteme. Diese laden Elektroautos automatisch bei Sonnenschein, berücksichtigen dynamische Stromtarife und entlasten die Netze. So wird Photovoltaik nicht nur zur Erfüllung von Vorschriften, sondern zu einem echten Gewinn für Haushalte und Energiewende.
___________________
Quelle: Pressemeldung von e‑on
Bild: PV-Navi
Hier kommen Sie zu der gesamten Presseerklärung
Hälfte der Bundesländer ab Juli mit Solar-Pflicht oder ‑Vorgabe für Wohn-Neubauten
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!