Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen – sogenannte Agri-PV – stoßen in Deutschland auf hohe Akzeptanz.
Ergebnisse der Studie
Rund 2.000 Bürgerinnen und Bürger bewerteten Szenarien wie Weideflächen mit Solarmodulen, Getreidefelder unter Paneelen oder Weinberge mit Überdachung. Verglichen wurden diese Bilder mit klassischen Solarparks.
Zahlungsbereitschaft und Wahrnehmung
Fast 44 % der Befragten wären bereit, für Strom aus Agri-PV mehr zu bezahlen. Bei konventionellen Freiflächenanlagen lag die Zustimmung nur bei 29 %. Negative Auswirkungen aufs Landschaftsbild wurden zwar erkannt, aber als geringer empfunden, wenn Landwirtschaft und Energie kombiniert wird.
Chancen und Hürden
Agri-PV schützt Obst- und Weinbau vor Hagel und Sonne, wirkt auf Feldern als Windschutz. Investitionskosten sind jedoch hoch und die Erträge geringer. Die Forschenden betonen, dass politische Unterstützung entscheidend ist, um Agri-PV als Motor der Energiewende zu etablieren.
Weitere Infos dazu auf der Homepage der Universität Bonn
Agri-PV genießt vergleichsweise hohe Akzeptanz
Foto: AG Qaim/Uni Bonn
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!