In den Informationen auf dieser Seite liegt der Fokus auf kommunalen und regionalen Angeboten rund um die Photovoltaik Förderung – unabhängig von landes- oder bundesweiten Programmen.
Photovoltaik-Förderung im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen setzt verstärkt auf die Energiewende durch die Förderung von Photovoltaikanlagen. Kommunale Förderprogramme unterstützen sowohl private Hausbesitzer als auch Unternehmen dabei, Solarstromanlagen zu errichten und damit zur nachhaltigen Energieversorgung beizutragen. Der Fokus liegt auf der finanziellen Förderung sowie auf begleitender Beratung zur optimalen Nutzung und Kombination mit Speichertechnologien. Die Unterstützung erfolgt meist über direkte Zuschüsse oder über günstige Kredite, die in Kooperation mit regionalen Banken bereitgestellt werden.
Aktuelle Förderung für Photovoltaik im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Derzeit bieten einzelne Gemeinden im Landkreis spezifische Förderungen für Photovoltaikanlagen an. Dazu gehören Zuschüsse für die Installation neuer Anlagen sowie für die Nachrüstung von Speichersystemen, um den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms zu erhöhen. Beispielsweise fördert die Stadt Bad Tölz die Errichtung von Solaranlagen auf privaten und gewerblichen Dächern mit einer festen Zuschusshöhe pro Kilowattpeak (kWp). Zudem gibt es Beratungsangebote für Bauherren und Modernisierer, um die Effizienz der Anlagen zu steigern.
Darüber hinaus kooperiert der Landkreis mit regionalen Energieagenturen, die den Bürgerinnen und Bürgern Informationsveranstaltungen und individuelle Beratung zur Photovoltaik Förderung anbieten. So wird ein umfassendes Unterstützungsnetzwerk geboten, das auch die Vernetzung von Solarprojekten fördert.
Beispiele vergangener Förderprojekte im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
In den vergangenen Jahren wurden im Landkreis zahlreiche Photovoltaik-Projekte realisiert. So wurden in Bad Tölz auf öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Rathäusern größere Solaranlagen installiert, die einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des kommunalen CO2-Ausstoßes leisten. Auch in Wolfratshausen sind verschiedene Solaranlagen auf kommunalen und privaten Dächern entstanden, teils unterstützt durch Fördermittel und Beratungsprogramme.
Weitere Gemeinden wie Geretsried und Icking haben Solarprojekte initiiert, die durch kommunale Zuschüsse gefördert wurden. Bürgerenergiegenossenschaften in der Region haben zudem gemeinsam Photovoltaikanlagen geplant und realisiert, um die dezentrale Energieversorgung zu stärken.
Auszeichnungen
Der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen wurde bisher nicht explizit mit überregionalen Auszeichnungen für seine Photovoltaik- oder Energiewendeaktivitäten ausgezeichnet. Dennoch wird das Engagement im Bereich der kommunalen Solar Förderung innerhalb regionaler Klimaschutznetzwerke und Initiativen positiv bewertet.
Regionale Ansprechpartner für Solarprojekte im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
- Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen – Umwelt- und Klimaschutz
- Energieagentur Ebersberg-München (zuständig für die Region)
- Bürgerenergiegenossenschaft Wolfratshausen eG
- Energieberatung Verbraucherzentrale Bayern
- Kommunale Energiebeauftragte der Städte Bad Tölz, Wolfratshausen und Geretsried bieten zudem vor Ort individuelle Beratung und Unterstützung bei der Planung von Photovoltaikanlagen.
Hinweis zum Solarkataster
Für Bad Tölz-Wolfratshausen steht der offizielle Energie Atlas Bayern zur Verfügung. Dort kann das Solarpotenzial jedes Gebäudes geprüft werden.
Besondere Akteure im Bad Tölz-Wolfratshausen
Es gibt in ganz Deutschland zahlreiche besondere Akteure, wie Vereine, Verbände, Energiegenossenschaften, Bürgerinitiativen etc.. Hier können Sie prüfen, ob es die auch in Bad Tölz-Wolfratshausen gibt. Siehe hier Besondere Akteure
Gewerbliche Anbieter im Bad Tölz-Wolfratshausen
Bürgerinnen und Bürger, die konkret planen, eine PV-Anlage zu installieren, sollten sich neben Beratungsangeboten auch bei gewerblichen Anbietern informieren. Einen Überblick über qualifizierte Fachfirmen bietet die Rubrik Gewerbliche Anbieter auf PV-Navi.
Fazit: Förderung bleibt ein wichtiges Thema im Bad Tölz-Wolfratshausen
Die kommunale Solarförderung im Bad Tölz-Wolfratshausen ist geprägt von projektbezogenen Zuschüssen, kompetenter Beratung und starken Kooperationen. Durch aktive Energieagenturen und ein breit gefächertes Solarspektrum wird die lokale Energiewende wirkungsvoll unterstützt.
Häufig gesucht
Photovoltaik Förderung Bad Tölz-Wolfratshausen
Solar Förderung Bad Tölz-Wolfratshausen
Solarkataster Bad Tölz-Wolfratshausen
Energieagentur Bad Tölz-Wolfratshausen
PV-Anbieter Bad Tölz-Wolfratshausen
___________________________
Ältere Einträge:
Die Klimaschutzmanagerin vom Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen beantwortet unsere Anfrage wie folgt:
Ihr Projekt eine zentrale Informationshomepage zum Thema Solarenergie aufzubauen scheint mir sinnvoll.
Nachfolgend die Infos aus unserem Landkreis:
• Was die Beratung bzgl. energetischer Sanierung angeht, hat der Landkreis eine Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bad Tölz. (…).
• Die vier Oberlandlandkreise arbeiten außerdem eng mit der Bürgerstiftung Energiewende Oberland zusammen, die ebenfalls Beratung und sonstige Hilfestellung zu dem Thema erneuerbare Energien anbietet. Auch für Unternehmen gibt es hier eine Beratung zur Energieeffizient im Unternehmen.
• Wir haben außerdem ein Unternehmensnetzwerk mit dem Namen „Klimabündnis Bad Tölz-Wolfratshausen“ gegründet, über das wir Betriebe aus unserem Landkreis bei Netzwerktreffen zu verschiedenen Themen der Energiewende informieren, ihnen Hilfestellung bei der Umsetzung der Energiewende im Betrieb anbieten und sie auf Beratungsmöglichkeiten & Förderungen aufmerksam machen wollen. Interessierte können sich an mich oder an Herrn Andreas Roß, Vorstand des WirtschaftsForum Oberland, wenden. Einen Internetauftritt gibt es hier momentan noch nicht.
• Förderungen für Privatpersonen hat der Landkreis derzeit nicht im Programm. Es gibt jedoch eine Förderrichtlinie zur Förderung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für kommunale PV-Aufdach-Anlagen. Diese Förderung richtet sich jedoch nur an die Kommunen im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.
• Eine aktuell laufende Förderung gibt es für die Bewohner der Stadt Wolfratshausen. Über diese Förderrichtlinie fördert die Stadt die Anschaffung von Steckersolargeräte (SSG) / Balkonkraftwerke / Mini-Solaranlagen, innovativen Batteriespeichersystemen (Redox-Flow / Salzwasser) sowie besonders förderungswürdige Maßnahmen (Sondermaßnahmen). Solarförderungen des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen
• Auch die Stadt Geretsried hatte dieses Jahr ein ähnliches Förderprogramm. Die dafür zur Verfügung gestellten Mittel waren jedoch innerhalb von einem Tag ausgeschöpft. Meines Wissens nach soll das Programm 2024 wiederholt werden.
___________________________________
Anmerkungen zu Förderungen:
Bei allen in dieser Rubrik aufgeführten Förderungen zu Photovoltaik sind auch die Antworten enthalten die wir zu unseren Anfragen an die 396 Landkreise und Kreisfreien Städte in Deutschland bekommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich noch Förderungen in einzelnen Städten und Gemeinden, die wir – soweit uns bekannt – auch mit aufgeführt haben. Auch von Genossenschaften, Stiftungen, Stadtwerken etc. kann es Förderungen geben. Gibt es bei Ihnen noch Förderungen, die wir hier noch nicht erfasst haben so schicken Sie uns bitte einen kleinen Hinweis – Herzlichen Dank.
___________________________________
Anmerkung zur Infoplattform PV-Navi:
Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“. Neben diesem Kapitel über Förderungen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, das PV-Navi ABC, besonderen Akteuren, Infoquellen, die täglichen NEWS und vieles mehr.
(Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps)