In Zusammenarbeit mit: den Photovoltaik-Netzwerken Donau-Iller und Südlicher Oberrhein, der lokalen agenda ulm, der Regionalen Energieagentur Ulm, der Energieagentur Regio Freiburg, dem BUND sowie dem Gehörlosenverein Ulm und Umgebung e. V.
Gefördert von der Allianz für Beteiligung
Auf Dächern von Mehrparteienhäusern ist meist viel Platz für eine Photovoltaik-Anlage. Doch wie lässt sich eine solche Anlage im Geschosswohnungsbau und bei den dort oft anzutreffenden Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) sinnvoll umsetzen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Photovoltaik-Anlage installiert werden kann? Neben hausinternen Gegebenheiten müssen auch gesetzliche Vorgaben beachtet werden. Diese können die Entscheidung für oder gegen eine Photovoltaik-Anlage beeinflussen. Zusätzlich gibt es verschiedene Modelle und Herangehensweisen, um PV-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern zu installieren und zu betreiben, z.B. gemeinschaftliche Gebäudeversorgung, Einzelanlagen und Volleinspeisung.
Mit der Veranstaltung erhalten Sie Tipps, wie Sie die ersten Schritte auf dem Weg zur hauseigenen Photovoltaik-Anlage angehen können.
Die Veranstaltung findet in hybrider Form statt. Eine Teilnahme vor Ort ist in Freiburg und an der vh ulm möglich.Der Link für eine Online-Teilnahme wird noch veröffentlicht.
Die Veranstaltung wird in Freiburg und Ulm von insgesamt 3 Gebärdensprachdolmetscherinnen für gehörlose Teilnehmer begleitet, die von der Allianz für Beteiligung gefördert werden.
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den Veranstaltungshinweisen finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, die täglichen NEWS, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!