Schleswig‑Holstein treibt die Umsetzung seiner bereits im Januar 2024 veröffentlichten Photovoltaik-Strategie für Landesliegenschaften weiter voran. Im Rahmen dieser Strategie soll bis 2026 eine Leistung von mindestens 5 MWp installiert sein, bis 2030 sollen daraus 12,5 MWp entstehen – bislang wurden 43 Anlagen mit insgesamt 640 kWp realisiert, während acht Anlagen derzeit umgesetzt und 70 weitere in Planung sind.
Laut dem Sechsten Infrastrukturbericht 2024 der Landesregierung wurden bis Mitte 2024 bereits 51 PV-Anlagen installiert – der Rest ist in Vorbereitung.. Für die Umsetzung sind künftig rund 80 Mio. Euro veranschlagt, ein Teil der Finanzierung erfolgt aus dem Sondervermögen „IMPULS“ und dem Programm „EMiL“..
Parallel zur Ausrichtung auf Landesliegenschaften schreitet die Legislative mit der Solarpflicht weiter voran. Seit Januar 2025 müssen neu gebaute Wohngebäude, größere Dachsanierungen bei Nichtwohngebäuden und Parkplätze ab 70 Stellplätzen PV-Anlagen installieren. Damit ist Schleswig‑Holstein bundesweit Vorreiter, insbesondere angesichts des Ziels, bis 2040 klimaneutral zu sein.
Insgesamt zeigt sich: Schleswig‑Holstein transformiert seine kommunale Energieinfrastruktur konsequent, mit Photovoltaik als Rückgrat für die dezentralisierte Stromversorgung. Die Kombination aus strategischem Ausbau, verbindlicher Solarpflicht und klaren Klimazielen macht das Land zum Modell für eine faktenbasierte Energiewende auf Landesebene.
Hier kommen Sie zu weiteren Informationen zur Photovoltaik-Strategie des Landes Schleswig-Holstein
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!