29 Kommunen, ein Ziel: Wie das Unterallgäu die Energiewende selbst in die Hand nimmt

Datum: 15. August 2025
Hände bei der Unterzeichnung des Vertrags zum Regionalwerk Unterallgäu für Solar- und Energiespeicherprojekte.

Im Unter­all­gäu wird die Ener­gie­wen­de zur Gemein­schafts­auf­ga­be: 29 Kom­mu­nen haben sich zusam­men­ge­tan und gemein­sam mit dem Land­kreis das „Regio­nal­werk Unter­all­gäu GmbH“ gegrün­det. Ziel ist es, regio­na­le Erneu­er­ba­re-Ener­gien-Pro­jek­te umzu­set­zen – mit kom­mu­na­ler Steue­rung, regio­na­ler Wert­schöp­fung und Bür­ger­be­tei­li­gung.

Bereits jetzt sind 17 Pho­to­vol­ta­ik-Frei­flä­chen­an­la­gen mit einer Gesamt­leis­tung von rund 81 Mega­watt in Pla­nung. Allein damit könn­ten jähr­lich über 47.000 Haus­hal­te mit sau­be­rem Strom ver­sorgt wer­den. Zehn die­ser Pro­jek­te gel­ten inzwi­schen als geneh­mi­gungs­reif und sol­len in Kür­ze umge­setzt wer­den. Wei­te­re Pro­jek­te in den Berei­chen Wind­kraft und Ener­gie­spei­cher befin­den sich in der Vor­be­rei­tung.

Ein beson­de­res Merk­mal des Regio­nal­werks: Es bleibt voll­stän­dig in kom­mu­na­ler Hand. Die GmbH wur­de mit einem ein­heit­li­chen Grün­dungs­bei­trag aller Gesell­schaf­ter (Kom­mu­nen und Land­kreis) aus­ge­stat­tet, um glei­che Stimm­rech­te zu sichern. Die Umset­zung der Ener­gie­pro­jek­te erfolgt in eige­nen Pro­jekt­ge­sell­schaf­ten, bei denen der kom­mu­na­le Anteil stets über 51 Pro­zent lie­gen soll. Per­spek­ti­visch sol­len sich auch Bür­ge­rin­nen und Bür­ger über Genos­sen­schaf­ten oder direk­te Betei­li­gun­gen ein­brin­gen kön­nen.

Die Bün­de­lung der Kräf­te auf Land­kreis­ebe­ne soll nicht nur Pla­nungs­pro­zes­se beschleu­ni­gen, son­dern auch die kom­mu­na­len Ver­wal­tun­gen ent­las­ten. Land­rat Alex Eder betont, dass kein Ort die Ener­gie­wen­de allein stem­men kön­ne – gemein­sam aber lie­ßen sich Pro­jek­te rea­li­sie­ren, die bis­her nicht mög­lich schie­nen.

Lang­fris­tig sol­len durch die Inves­ti­tio­nen nicht nur der Kli­ma­schutz vor­an­ge­trie­ben, son­dern auch sta­bi­le Ein­nah­me­quel­len für die Gemein­den geschaf­fen wer­den. Das Pro­jekt ist ein ein­drucks­vol­les Bei­spiel dafür, wie kom­mu­na­le Zusam­men­ar­beit zum Motor einer dezen­tra­len Ener­gie­wen­de wer­den kann – und ein Vor­bild für vie­le Regio­nen in Bay­ern und dar­über hin­aus.

Wei­te­re Infos und auch einen Image­film dazu fin­den Sie auf der
Home­page Regio­nal­werk Unter­all­gäu GmbH

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation