Wie kann eine verschuldete Kommune gleichzeitig den Haushalt sanieren und aktiv zum Klimaschutz beitragen? Die Stadt Lichtenau im Kreis Paderborn (NRW) zeigt eindrucksvoll, wie genau das funktioniert – mit einer klaren Ausrichtung auf Erneuerbare Energien, regionaler Wertschöpfung und zukunftsorientierter Infrastruktur.
Die Zahlen sprechen für sich: Lichtenau produziert etwa das 1o-fache des eigenen Strombedarfs aus regenerativen Quellen – allen voran Windenergie. Bürger profitieren zusätzlich von Beteiligungsmodellen und sinkenden Trinkwasserpreisen – ein echter Mehrwert für alle.
Über sieben Millionen Euro fließen jährlich allein aus Steuern und Pachtverträgen in den kommunalen Haushalt.
Zugleich blickt die Kommune visionär nach vorn: Grüner Wasserstoff für die Industrie und Wärmeversorgung durch Abwärmenutzung sind bereits in Planung. Und mit dem Klima-Campus wurde ein Leuchtturmprojekt für Bildung, Energieeffizienz und CO₂-Einsparung geschaffen – betrieben mit Strom aus Photovoltaik und Wind.
Lichtenau ist der lebendige Beweis dafür, dass Klimaschutz kein Kostenfaktor, sondern ein Zukunftsmodell ist – und dass auch strukturschwächere Kommunen zur Speerspitze der Energiewende werden können.
Das alles wird ausführlich vorgestellt von der NRW.Energy4Climate als eine der Vorzeige Vorzeigeprojekte der Energiewende
Hier können Sie das alles nachlesen und auch eine YouTube-Fim ansehen:
Den kommunalen Haushalt aufbessern und dabei das Klima schützen? Das geht – in NRW.
___________________________________
Anmerkung: Bei PV-Navi geht es immer um „Photovoltaik“.
Neben den täglichen NEWS finden Sie auf dieser Domain auch viele Informationen zu gewerblichen Anbietern, Veranstaltungen, Förderungen, besonderen Akteuren, Infoquellen, das PV-Navi-ABC und vieles mehr.
Photovoltaik, PV, ABC, Wissen, Erklärungen, Grundlagen, Ratgeber, Tipps – Wir bieten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anlage wissen müssen!