Turbo PV-Wachstum in der Schweiz: Solarstrom für 2 Millionen Haushalte

Datum: 27. Juli 2025
Schaubild zeigt starkes Wachstum der Photovoltaik-Leistung in der Schweiz bis Ende 2024

2024 ist der Pho­to­vol­ta­ik-Aus­bau in der Schweiz gegen­über dem Vor­jahr um 10 Pro­zent auf fast 1800 Mega­watt ange­stie­gen. Es han­delt sich um das sieb­te Jahr in Fol­ge mit einem Markt­wachs­tum. Ins­ge­samt waren per Ende 2024 in der Schweiz Solar­pa­nels mit einer Leis­tung von 8.2 Giga­watt instal­liert, die über 10 Pro­zent des gesam­ten Schwei­zer Strom­be­darfs 2024 abdeck­ten. 2025 wird Solar­ener­gie vor­aus­sicht­lich rund 14 % des Jah­res­be­darfs lie­fern. Der Bun­des­rat sieht vor, dass die­se Men­ge in den nächs­ten fünf Jah­ren noch­mals mehr als ver­dop­pelt wer­den soll. Damit dies gelingt, müs­sen die Rah­men­be­din­gun­gen wei­ter ver­bes­sert wer­den.

Zwi­schen 2020 und 2023 ver­zeich­ne­te der Schwei­zer Pho­to­vol­ta­ik-Markt ein jähr­li­ches Durch­schnitts­wachs­tum von 50 %. Mit dem aktu­el­len Wachs­tum und jähr­li­chen Zubau­zah­len von 1800 bis 2000 MW kann die Solar­bran­che die poli­tisch ambi­tio­nier­ten Zie­le in den nächs­ten 10 Jah­ren errei­chen. Mit dem Wachs­tum von 10 % im ver­gan­ge­nen Jahr ist die Bran­che wei­ter­hin auf Kurs.

 

Solarstrom: Wesentlicher Beitrag zur Versorgungssicherheit

Die neu instal­lier­te Pho­to­vol­ta­ik-Leis­tung stieg gemäss der am 10. Juli vom BFE ver­öf­fent­lich­ten «Sta­tis­tik Son­nen­en­er­gie 2024» gegen­über dem Vor­jahr auf den neu­en Rekord­wert von 1798 Mega­watt (MW). Pro Kopf ent­spricht der Aus­bau im letz­ten Jahr etwa einer Flä­che von einem Qua­drat­me­ter. Die gesam­te instal­lier­te Leis­tung lag zum Jah­res­en­de bei 8170 MW. Die Jah­res­pro­duk­ti­on betrug 5961 Giga­watt­stun­den (GWh), was in etwa dem Jah­res­ver­brauch von 2 Mil­lio­nen Haus­hal­ten oder etwas mehr als der Jah­res­pro­duk­ti­on bei­der Reak­to­ren des AKW Bez­nau ent­spricht. Der Anteil der Solar­strom­pro­duk­ti­on am Strom­ver­brauch der Schweiz lag 2024 bei 10.4 % (2023: 8.25 %). Dabei lag die Son­nen­ein­strah­lung 2024 13 % unter dem Durch­schnitt der vor­he­ri­gen fünf Jah­re und der Gesamt­strom­ver­brauch nahm zu.

2025 wird Solar­ener­gie vor­aus­sicht­lich rund 14 % des Jah­res­strom­be­darfs lie­fern. «Im ver­gan­ge­nen Juni waren es bereits ca. 22 %. Solar­strom ist schon heu­te ein zen­tra­ler Bestand­teil unse­rer Ener­gie­ver­sor­gung und auf bes­tem Weg neben der Was­ser­kraft zur zwei­ten tra­gen­den Säu­le unse­rer Strom­ver­sor­gung zu wer­den.» sagt Swis­so­lar-Geschäfts­füh­rer Mat­thi­as Egli.

___________________

Quel­le für Bild und Text: Ver­öf­fent­li­chung auf der Domain von Swis­so­lar

Hier kom­men Sie zu dem gesam­ten Arti­kel
Wachs­tum bestä­tigt: Solar­strom für 2 Mil­lio­nen Haus­hal­te

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation