Agri-Photovoltaik: Riesiges Potenzial und echte Chance für die Landwirtschaft

Datum: 21. Juli 2025
Photovoltaik-Module über Apfelbäumen zeigen das Potenzial von Agri-Photovoltaik für Landwirtschaft und Klimaschutz.

Agri-Pho­to­vol­ta­ik ist ein zukunfts­wei­sen­des Modell für die Ener­gie­wen­de – und für Land­wir­te wirt­schaft­lich hoch­in­ter­es­sant. Aktu­el­le Stu­di­en des Fraun­ho­fer ISE bele­gen: Allein auf opti­mal geeig­ne­ten Flä­chen lie­ßen sich bun­des­weit 500 Giga­watt Solar­leis­tung instal­lie­ren – weit mehr als für die Kli­ma­zie­le nötig. Die kom­bi­nier­te Nut­zung von Acker, Grün­land und Dau­er­kul­tu­ren schafft Chan­cen für Kli­ma­schutz und wirt­schaft­li­che Per­spek­ti­ven für Landwirte.Wer jetzt inves­tiert, pro­fi­tiert dop­pelt: durch sta­bi­le Ein­nah­men und akti­ven Kli­ma­schutz. Die Tech­nik ist aus­ge­reift – jetzt ist der rich­ti­ge Zeit­punkt zum Han­deln.

 

Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Sola­re Ener­gie­sys­te­me ISE schreibt:

Erst­mals wur­den bei die­ser Stu­die alle Arten land­wirt­schaft­li­cher Flä­chen betrach­tet und in einem Ent­schei­dungs­pro­zess mit einer Viel­zahl unter­schied­li­cher Kri­te­ri­en opti­ma­le Stand­or­te iden­ti­fi­ziert. Bereits auf den am bes­ten geeig­ne­ten Flä­chen könn­ten dem­nach 500 Giga­watt Peak Solar­leis­tung instal­liert wer­den. Das über­trifft die Pho­to­vol­ta­ik-Aus­bau­zie­le Deutsch­lands für 2040. Das Insti­tut erhob des Wei­te­ren das Agri-PV-Poten­zi­al für ein­zel­ne Land­krei­se und Städ­te.

Basis der aktu­el­len Stu­di­en des Fraun­ho­fer ISE sind Geo­gra­fi­sche Infor­ma­ti­ons­sys­te­me, deren Flä­chen­da­ten nach zwei Kri­te­ri­en­ka­ta­lo­gen bewer­tet wur­den. In einem mehr­stu­fi­gen Ver­fah­ren wur­den die opti­ma­len Stand­or­te iden­ti­fi­ziert. »Es ist die ers­te Stu­die in Deutsch­land, die für die Iden­ti­fi­ka­ti­on geeig­ne­ter Stand­or­te alle Arten land­wirt­schaft­li­cher Flä­chen betrach­tet, also Dau­er­grün­land, Acker­flä­che und Dau­er­kul­tu­ren wie Obst­bau, Wein oder Bee­ren«, erklärt Stu­di­en­au­to­rin Salo­me Hau­ger. Agri-Pho­to­vol­ta­ik, kurz Agri-PV, ermög­licht eine effi­zi­en­te Dop­pel­nut­zung der land­wirt­schaft­li­chen Flä­che.

 

Foto: Kern­obst, wie Äpfel, pro­fi­tiert beson­ders von der Schutz­wir­kung durch Pho­to­vol­ta­ik-Modu­le, die hier Hagel­schutz­net­ze erset­zen. © Fraun­ho­fer ISE

___________________

Quel­le für Bild und Text: Pres­se­mel­dung vom Fraun­ho­fer-Insti­tut für Sola­re Ener­gie­sys­te­me ISE

Hier kom­men Sie zu der gesam­ten Pres­se­er­klä­rung
Flä­chen­po­ten­zi­al für Agri-Pho­to­vol­ta­ik in Deutsch­land über­trifft Aus­bau­zie­le für Kli­ma­schutz

___________________________________
Anmer­kung: Bei PV-Navi geht es immer um „Pho­to­vol­ta­ik“.
Neben den täg­li­chen NEWS fin­den Sie auf die­ser Domain auch vie­le Infor­ma­tio­nen zu gewerb­li­chen Anbie­tern, Ver­an­stal­tun­gen, För­de­run­gen, beson­de­ren Akteu­ren, Info­quel­len, das PV-Navi-ABC und vie­les mehr.

Pho­to­vol­ta­ik, PV, ABC, Wis­sen, Erklä­run­gen, Grund­la­gen, Rat­ge­ber, Tipps – Wir bie­ten Ihnen alles, was Sie für Ihre PV-Anla­ge wis­sen müs­sen!

Navigation